Digitalisierung: Kabinett beschließt 5G-Strategie für Deutschland

Wichtiges Signal für die ländlichen Räume: Nach dem Willen der Bundesregierung soll Deutschland Leitmarkt für die kommende fünfte Mobilfunkgeneration werden. Eine entsprechende Offensive sieht die "5G-Strategie für Deutschland" vor. Sie wurde am Mittwoch vom Kabinett beschlossen.

Die Digitalisierung schreitet so rasch voran, dass Wirtschaft und Gesellschaft schon bald vollständig von Informations- und Kommunikationstechnologien durchdrungen sein werden. Künftig kommunizieren weltweit Milliarden Gegenstände, Sensoren oder Maschinen drahtlos miteinander. Innerhalb der digitalen Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft wird die flächendeckende Verfügbarkeit digitaler Infrastruktur in Städten und ländlichen Regionen zum entscheidenden strategischen Standortfaktor.

Flächendeckende Verfügbarkeit digitaler Infrastruktur ist ein entscheidender Standortfaktor

Dies gilt insbesondere für die erfolgreiche Einführung und Verbreitung von 5G. Daher heißt es in der Strategie, um die "erforderlichen infrastrukturellen Voraussetzungen zu schaffen, ist es unser Ziel, bis 2025 5G-Konnektivität zu erreichen und zugleich die Mobilfunkkapazitäten in zentralen Orten und in ländlichen Räumen substanziell auszubauen. Um die volle Leistungsfähigkeit von 5G-Netzen ausschöpfen zu können, ist hier eine rechtzeitige substanzielle Verstärkung des Glasfaserausbaus erforderlich."

Der Grad der digitalen Vernetzung stellt bislang nicht dagewesene Anforderungen an Konnektivität, Kapazität, Sicherheit und Dienstgüte. Die kommende Mobilfunkgeneration 5G steht als Schlüsseltechnologie zur Realisierung der digitalen Veränderung im Fokus öffentlicher Wahrnehmung. Der Bund hat mit der im Herbst 2016 gestarteten 5G-Initiative für Deutschland einen Handlungsrahmen entwickelt, um den Netzausbau und die Entwicklung von 5G-Anwendungen frühzeitig zu unterstützen. Mit der 5G-Strategie der Bundesregierung werden nunmehr die Rahmenbedingungen und Aktionsfelder beschrieben, um den Rollout von 5G-Netzen in Deutschland bis 2025 zu realisieren.

Die 5G-Strategie benennt fünf Aktionsfelder:

  1. Netzrollout forcieren
  2. Bedarfsgerechte Bereitstellung von Frequenzen
  3. Kooperationsförderung zwischen Telekommunikations- und Anwenderindustrie
  4. Koordinierte und gezielte Forschung
  5. 5G für Städte und Kommunen initiieren.

Digitalisierung zentrales Zukunftsthema für ländliche Regionen

Fragen der Digitalisierung sind ein zentrales Zukunftsthema für ländliche Regionen. Die Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien bietet vielfältige Chancen: Standortnachteile und lange Weg können ausgeglichen werden – ein großer Gewinn für das Leben und Arbeiten auf dem Land. Das BMEL hat sich vor diesem Hintergrund erst jüngst in seinem Zehn-Punkte-Plan für eine Zukunftsstrategie für ländliche Räume dafür ausgesprochen, endlich digitale Chancengleichheit in allen Regionen zu schaffen. Konkret bedeute das: Glasfaser bis ans Haus zu jedem Funkmast, damit auch die neuen Leitungspotenziale der nächsten Generation (5G) in den ländlichen Räumen Standard werden.

Erschienen am im Format Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr

Gleichwertige Lebensverhältnisse (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Deutschland ist ein vielfältiges Land. Dabei sind die Lebensverhältnisse, die Landschaften, die Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen, die Anbindung an Zentren wie auch die Dialekte und Traditionen verschieden. Auch sind zwischen und innerhalb von Regionen unterschiedliche Potenziale und Entwicklungen zu beobachten. Die Bundesregierung setzt sich ressortübergreifend und mit unterschiedlichen Instrumenten für gleichwertige Lebensverhältnisse ein. Es geht nicht um Gleichmacherei sondern darum, ländliche wie städtische Regionen nachhaltig attraktiv, wirtschaftlich vital und lebenswert zu gestalten.

Mehr

Kraft des Landes (Thema:Ländliche Regionen)

Deutschlands ländliche Räume sind attraktiv. Das ist eines der Ergebnisse des Regierungsberichts, den der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, am 13. November 2024 dem Bundeskabinett vorgelegt hat.

Mehr