Dashboard zur Mobilfunk- und Breitbandversorgung in ländlichen Räumen

Die flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus und mit dem neusten Mobilfunkstandard bis zum Jahr 2030 ist Ziel der Bundesregierung. Dieses Vorhaben unterstützt das BMEL mit besonderem Fokus auf die ländlichen Räume. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist die Voraussetzung für die Nutzung der Potenziale der Digitalisierung in ländlichen Kommunen und in der Landwirtschaft.

Das folgende Dashboard bietet die Möglichkeit, sich Auswertungen zur aktuellen und historischen Mobilfunk- und Breitbandversorgung von ländlichen Räumen, landwirtschaftlich genutzten Flächen und landwirtschaftlichen Betrieben anzeigen zu lassen:

  • Die Auswertungen zur Mobilfunkabdeckung zeigen den Anteil der mit den Mobilfunkstandards 5G, 4G/LTE und 2G/GSM versorgten Fläche durch keinen, mindestens einen, mindestens zwei und mindestens drei Mobilfunknetzbetreiber (bis 2024 Telekom, Vodafone und Telefónica und ab 2024 zusätzlich auch 1&1).
  • Die Auswertungen zur Breitbandversorgung zeigen den Anteil von Haushalten und landwirtschaftlichen Betrieben, die mit Downloadgeschwindigkeiten im Gigabitbereich (>= 1000 Mbit/s), mit Downloadgeschwindigkeiten von mehr als 30 Mbit/s und weniger als 100 Mbit/s (graue Flecken) oder mit Downloadgeschwindigkeiten von weniger als 30 Mbit/s (weiße Flecken) versorgt sind.

Datenschutzhinweis: Das folgende Dashboard ist mit der Software Tableau erstellt und wird aus einer externen Quelle eingebunden. Die Server zum Erbringen dieses Dienstes stehen außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraumes in den Vereinigten Staaten von Amerika (Drittland). Der Erbringer des Dienstes, das Unternehmen Tableau Software, gehört zum Unternehmen Salesforce Inc. Sollten Sie Probleme mit der Darstellung haben, erlauben Sie bitte „Cookies von Drittanbietern“ in Ihrem Browser. Die Datenschutzerklärung des Diensterbringers finden Sie hier.

Folgende Auswertungen sind mit dem Dashboard möglich:

  1. Kartendarstellung: Die Karte zeigt die Mobilfunk- und Breitbandversorgung in den oben beschriebenen Kategorien auf Ebene der Bundesländer oder Landkreise.
  2. Diagramm zur zeitlichen Entwicklung der Mobilfunk- und Breitbandversorgung: Dieses Diagramm zeigt die zeitliche Entwicklung der Mobilfunk- und Breitbandversorgung, für Mobilfunk alle vier Monate beginnend im Januar 2023 und für Breitband alle sechs Monate, beginnend im Juni 2022.
  3. Diagramm zur Mobilfunkversorgung nach verschiedenen Landnutzungstypen (Dropdown-Menü): Dieses Diagramm zeigt die Mobilfunkversorgung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen. Auf Basis der ATKIS-Objektartengruppe „Vegetation“ wird zwischen folgenden Flächenkategorien unterschieden:
  • Ackerland – Hierzu zählen Flächen, die für den Anbau von Feldfrüchten, Beerenfrüchten, Gemüse und Blumen genutzt werden sowie Brachen und stillgelegte Ackerflächen
  • Dauerkulturen – Hierzu zählen Flächen, die für Streuobstwiesen, Weinanbau, Obstplantagen und von Baumschulen genutzt werden
  • Grünland – Hierzu zählen beweidete oder sonstige landwirtschaftlich genutzte Grünlandflächen
  • Wald – Hierzu zählen alle bewaldeten Flächen
  • Offenland – Hierzu zählen Heide-, Moor-, Sumpf- und Unlandflächen
  • Sonstiges – In dieser Kategorie werden alle sonstigen Flächen, wie Siedlungs-, Verkehrs-, Gewässerflächen und sonstige bebaute Flächen zusammengefasst.

4. Diagramm zur Mobilfunk- und Breitbandversorgung nach der Thünen-Typologie (Dropdown-Menü): Dieses Diagramm zeigt die Mobilfunk- und Breitbandversorgung der nach der Thünen-Typologie[1] eingestuften Landkreise. Nach der Thünen-Typologie werden die Landkreise nach den Merkmalen „Ländlichkeit“ und „sozioökonomische Lage“ typisiert. Durch die Kombination der beiden Merkmale mit ihren Unterteilungen werden die nicht-ländlichen Räume sowie vier Typen ländlicher Räume gebildet.

Hinweis: Durch das Anklicken einzelner Bundesländer oder Landkreise auf der Karte werden die Auswertungen in den Diagrammen für diese Auswahl gefiltert. Auch durch Anklicken der Balken in den Diagrammen können die anderen Auswertungen gefiltert werden.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen (Thema:Digitales Land)

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Projekte und der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen teilnehmenden Landkreisen.

Mehr