Digitale Transformation auf dem Land
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf dem Digital Gipfel in Jena
Wie verändert die Digitalisierung das Ehrenamt? Und was kann Digitalisierung für die Nachhaltigkeit in regionalen Wertschöpfungsketten leisten? Das diskutieren Experten aus zahlreichen Projekten des Ministeriums auf dem Digital Gipfel in Jena, der am 20. Und 21. November stattfindet.
Der Digitalgipfel 2023 ( DE.DIGITAL - Digital-Gipfel ) steht unter dem Titel: „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert“ – mit neuem Konzept.
Zum ersten Mal ist das BMEL mit einer eigenen Plattform "Digitalisierung der ländlichen Räume und der Landwirtschaft" vertreten – mit zwei interaktiven Formaten. Rahmen der Veranstaltung „Digitale Transformation in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten“ im Speed Geeking-Format werden erste Ergebnisse der vom BMEL geförderten Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen (SAMSON, DIGI+, DigiMix-PA, und DigiZert) vorgestellt und passend dazu werden in Jena erste Ergebnisse aus dem vom BMEL im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) durchgeführten Projekt zu einem datenbasierten Transparenzsystem für Nachhaltigkeitsleistungen in der Lebensmittelwertschöpfungskette präsentiert. Die hier vorgestellten Projekte zeigen, wie die digitale Transformation in der Landwirtschaft und entlang landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten nachhaltig vorgetrieben werden kann.
Wie verändert Digitalisierung das Ehrenamt?
Wer die Zukunft ländlicher Regionen stärken will, muss sich auch um das Miteinander und Füreinander in den Orten kümmern. Mit dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung fördert das BMEL deshalb das täglichen Einsatz von freiwilligen Helfern. Denn ohne Ehrenamt geht auf dem Land nichts. Dabei geht es aber oft nicht nur darum, ganz einfache Dinge des täglichen Lebens am Laufen zu halten. Wer ehrenamtliche Arbeit leistet, der leistet auch Arbeit für den Zusammenhalt der Menschen, der Gesellschaft. Wie die Digitalisierung diese ehrenamtliche Arbeit auf dem Land verändert, zeigt eine Diskussionsrunde mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMEL, Claudia Müller. Gemeinsam mit Katharina Peranic von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt DSSEE geht es in einer "Fishbowl" um die Herausforderungen, die Digitalisierung auf dem Land mit sich bringt und wie ihnen begegnet werden kann.
Künstliche Intelligenz beeinflusst die Landwirtschaft
Parallel zum Digital Gipfel präsentieren die Stadt Jena und der Freistaat Thüringen den "Markt der digitalen Möglichkeiten" ( Markt der digitalen Möglichkeiten: Digital Gipfel 2023 Jena (digitalgipfel-jena.de ) – eine Messe mit Fokus auf digitale, innovative Technologien, die bereits in verschiedenen Lebensbereichen integriert sind und unseren Alltag beeinflussen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft präsentiert in diesem Rahmen das KI-Projekt "Portal", Pflanzenzüchtung mit Hilfe von Robotik.