BMEL fördert App für Seniorinnen und Senioren auf dem Land

Persönliche Begegnungen, gemeinsame Projekte und geteilte Erlebnisse bereichern das Leben. An solchen Angeboten teilzuhaben, ist für ältere Menschen in ländlichen Räumen nicht immer einfach.

App "Mein Dorf 55+" entwickelt

Mitarbeiter der FernUniversität in Hagen haben daher die App "Mein Dorf 55+" entwickelt. Sie hilft älteren Menschen dabei, aktiv zu bleiben und sich in die Dorfgemeinschaft einzubringen. Die App bündelt seniorengerechte und -relevante Angebote im Rhein-Lahn-Kreis und informiert über Veranstaltungen, Projekte, Termine oder Kleinanzeigen. Gleichzeitig macht sie es den Nutzern möglich, unkompliziert Gleichgesinnte zu finden und sich zum Beispiel für einen Konzertbesuch zu verabreden. Wer beispielsweise "Leihoma" oder "Leihopa" für ein Kind ohne Großeltern werden möchte, kann über die App auch selbst ein Angebot schalten.

Nutzer testen App schon in der Entwicklungsphase

Die Wissenschaftler der FernUniversität Hagen wurden bei der Weiterentwicklung der App durch die Mitglieder der Senioreninitiative "55 plus-minus" im Evangelischen Dekanat Nassauer Land unterstützt. Damit die App auch zu den Wünschen der Nutzer passt, wurde sie von den Seniorinnen und Senioren immer wieder getestet und auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Interessenten konnten die App in Schulungen kennenlernen und erhalten Unterstützung bei der Bedienung.

Das BMEL förderte das Projekt mit Land.Digital

Das Projekt wurde durch die Fördermaßnahme Land.Digital mit 200.000 Euro unterstützt. Land.Digital ist ein Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, mit dem das BMEL sich dafür einsetzt, dass das Leben auf dem Land attraktiv bleibt. Ländliche Regionen aus ganz Deutschland sollen von den Erfahrungen des Projekts profitieren und können das Bedien-, Schulungs- und Supportkonzept der App für sich selbst kostenlos nutzen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr