Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Innovationsoffenheit sowie interdisziplinäre und nachhaltige Strategien stärken den Mittelstand in ländlichen Räumen – das ist ein Fazit des Vorhabens 5G Außenarbeit der Iserlohner Werkstätten und Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V. Gefördert wird 5G Außenarbeit über Land.Funk, eine Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus). Nach Abschluss des zweijährigen Projekts blicken die Verbundpartner jetzt auf die wichtigsten Erkenntnisse zurück.

Digitale Assistenzsysteme und Kollaborationsformen

Die Verbundpartner entwickelten verschiedene Tools, um den Mehrwert von Breitband-Mobilfunknetzen und digitalen Anwendungen gerade für ländliche Räume aufzuzeigen. Dabei lag der Fokus besonders auf der Online-Assistenz in der Außenarbeit. Denn gerade für kleine Unternehmen mit einem hohen Anteil an Außenarbeit steckt ein großes Potenzial in modernen, vernetzten Technologien. Ob in der ambulanten Pflege, bei Montagearbeiten, in Handwerksbetrieben oder haushaltsnahen Dienstleistungen: Schnelle Internetverbindungen ermöglichen Lösungen, die den Job attraktiver machen, das Anlernen von Menschen erleichtern und so Betriebe in ländlichen Regionen wettbewerbsfähiger machen und bei der Bewältigung des Fachkräftemangels unterstützen.

Im Modell- und Demonstrationslabor "5G Box Land", bei einer mobilen Roadshow zum Anfassen oder bei Präsentationen vor Ort wurden verschiedene, innovative und vor allem digitale Assistenzsysteme und Kollaborationsformen erprobt und vorgestellt. Interessierte Betriebe im ländlichen Märkischen Kreis konnten direkt erleben, welche Möglichkeiten neue Technologien bieten. Komplexe Wartungsarbeiten an einer Heizungsanlage? Können auch angelernte Arbeitskräfte und Menschen mit Behinderung durchführen, indem sie durch Virtual und Augmented Reality (VR und AR) angeleitet und unterstützt werden, wie eines der Praxisbeispiele zeigte. Durch eine schnelle Breitbandverbindung kann so bei Bedarf eine Fachkraft auch über eine Entfernung einen Blick auf den Prozess werfen kann.

Neben solchen Assistenzsystemen wurden neue, komplexe Formen der digitalen Kooperation in Echtzeit und an dezentralen Orten getestet – was ausdrücklich auf dem Land mit Distanzen zwischen Niederlassungen und Geschäftspartnern ein Vorteil sein kann. Im "Enterprise Metaversum" kann das Zusammenarbeiten ebenso effektiv erfolgen wie vor Ort – mit Funktionen, die über herkömmliche Videokonferenzen weit hinausgehen, wie zum Beispiel mit aufgezeichneten Videos, Präsentationen oder virtuellen ad-hoc Kaffeerunden.

Blick in den Vortragsraum Projekt 5G Außenarbeit
© GBB e.V. Dortmund

Als wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Einführung solcher Ansätze erwies sich im Gespräch mit Multiplikatoren und Mittelstandsnetzwerken vor allem ein belastbarer Datenschutz, der zudem eine Souveränität der Daten ermöglicht. Das ließ sich vor allem durch den Einsatz von 5G-Campusnetzen erreichen, da sich hier die Daten in einem festgelegten Raum bewegen – so ist Zugriff nur innerhalb des Campusnetzes möglich und nicht über Mobilfunk oder WLAN.

Auch auf weiteren Ebenen ein Erfolg

Unternehmen in ländlichen Regionen beschäftigen sich im Rahmen der Suche nach Fachkräften mit verschiedenen Themen, darunter Zuwanderung, Qualifizierung von Geringqualifizierten, Employer Branding (Arbeitgebermarkenbildung), Corporate Social Responsibility und mehr. Im Projekt konnte in diesem Zusammenhang aufgezeigt werden, dass durch vernetzte, digitale Außenarbeit Diversität, Teilhabe und auch die Daseinsvorsorge verbessert werden können. Insbesondere die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt mit 5G-basierten digitalen Assistenzsystemen konnten in verschiedenen Formaten des Projekts demonstriert und reflektiert werden und wurden in Regionen und Branchen mit dem Ziel vorgestellt, so Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft ländlicher Räume zu erhöhen.                                   

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr