Kommunales Miteinander stärken – mit dem digitalen Gruppenfunk

Dank einer Smartphone-App werden nicht nur Such- und Rettungseinsätze in ländlichen Gebieten verbessert, sondern auch sichere Kommunikation im geschützten Rahmen ist möglich

Mit "DGDS – Digitaler Gruppenfunk mit drohnenbasierter Schließung von Funklöchern" planen die Rettungshundestaffel Zwiesel e.V., der Förderverein für einsatzorientierte, gemeinnützige Rettungshundestaffeln in Bayern e.V. und die Technische Hochschule Deggendorf – beispielhaft an den Rettungshundestaffeln in Bayern – eine neue Form der datengestützten Kommunikation über eine Smartphone-App für den Such- und Rettungseinsatz in ländlichen Gebieten. Für den Einsatz in abgelegenen Gebieten wird dazu auch der Aufbau eines Hilfsmobilfunknetzes durch Drohneneinsatz erprobt. Gefördert wird DGDS über Land.Funk, eine Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mittlerweile ist das Projekt so weit entwickelt, dass die Technik auch für weitere Zwecke bereitsteht. Dazu Andreas Kellringer, Vorsitzender des Fördervereines für einsatzorientierte, gemeinnützige Rettungshundestaffeln in Bayern e.V. (FöRE): "Die App und die damit verbundene Anwendung eignet sich auch hervorragend für andere Zielgruppen. Kommunen, Schulen, Sportvereine oder beispielsweise auch Nachbarschaftshilfen könnten sie für ihren schnellen und unkomplizierten Austausch nutzen. Das stärkt auch das Miteinander."

App macht Smartphones zu professionellen Sprechfunkgeräten

Die Handys, auf denen die App installiert ist, werden dann zu leistungsstarken Funkgeräten. Sie ermöglichen also eine direktere Kommunikation als Messenger-Dienste. Die Gruppen, die sich in der App zusammenfinden, sind mit einem Zugangscode geschützt; die App liegt auf europäischen Servern. Das alles macht die Kommunikation sicher und sorgt für den passenden Datenschutz. Zudem funktioniert sie auch in Gebieten, in denen es für das eigene Mobilfunknetz keine Abdeckung gibt. Kellringer möchte das Projekt nun in die Breite tragen: "Wir als Förderverein stehen gern allen Interessierten, ob Kommunen oder Initiativen, Rede und Antwort. Denn wir sind überzeugt davon, dass wir nur gemeinschaftlich unsere ländlichen Räume aufwerten können."

Hintergrund

Mit Land.Funk fördert das BMEL im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) und einem Fördervolumen von ca. 3,7 Millionen Euro, die Entwicklung und Erprobung von digitalen Lösungen zur Nutzung von gigabitfähigen Mobilfunknetzen (5G). Es geht darum, die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen zu verbessern und somit einen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse zu leisten. Ziel der Fördermaßnahme ist es, vorhandene und in anderen Kontexten entwickelte technische Möglichkeiten und Ansätze für die ländlichen Räume nutzbar zu machen sowie diese nutzerorientiert anzupassen und weiterzuentwickeln. Gefördert werden insgesamt fünf 5G-Experimentierfelder in ländlichen Räumen, die die neuen Möglichkeiten dieser Mobilfunktechnologie für unterschiedliche Themenfelder wie Gesundheit, Arbeit, Mobilität, kommunale Aufgaben, Rettungsdienste, Datenplattformen und digitale Zwillinge in anschaulicher und beispielhafter Form sichtbar machen und auf diese Weise den Nutzen des flächendeckenden Ausbaus von 5G-Mobilfunknetzen in ländlichen Räumen demonstrieren.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Coworking auf dem Land (Thema:Digitales Land)

Coworking Spaces im ländlichen Raum werden in ganz unterschiedlichen Regionen erfolgreich umgesetzt. Ein Leitfaden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt Interessierten Tipps zum Aufbau und Betrieb von Coworking Spaces.

Mehr

Was denken die Bürgerinnen und Bürger über die Ländlichen Räume? Eine Umfrage gibt Antworten (Thema:Ländliche Regionen)

Die meisten Menschen mögen das Leben auf dem Land. Viele wollen raus aufs Land ziehen. Die, die bereits dort leben, schätzen die Freiräume dort. Sie möchten in Dörfern, Klein- und Mittelstädten leben. Einige würden gerne zurück in die Region, in der sie aufgewachsen sind. Aber auch Großstädter wünschen sich öfters ein Leben auf dem Land.

Mehr

Dashboard zur Mobilfunk- und Breitbandversorgung in ländlichen Räumen (Thema:Digitales Land)

Die flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus und mit dem neusten Mobilfunkstandard bis zum Jahr 2030 ist Ziel der Bundesregierung. Dieses Vorhaben unterstützt das BMEL mit besonderem Fokus auf die ländlichen Räume. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist die Voraussetzung für die Nutzung der Potenziale der Digitalisierung in ländlichen Kommunen und in der Landwirtschaft. Das Dashboard bietet die Möglichkeit, sich Auswertungen zur aktuellen und historischen Mobilfunk- und Breitbandversorgung von ländlichen Räumen, landwirtschaftlich genutzten Flächen und landwirtschaftlichen Betrieben anzeigen zu lassen.

Mehr