Digitaler Dorfzwilling gewinnt globalen Digitalisierungswettbewerb
Am 31. Oktober 2024 erhielt das Dorf Etteln mit dem BULEplus-Projekt Digitaler Dorfzwilling im Rahmen der zehnten Internationalen Smart City Konferenz des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) den ersten Preis des globalen Smart City Wettbewerbs. Der zweite Platz ging an die Stadt Hongkong.
Im Rahmen der BULEplus-Fördermaßnahme Land.Funk wird der Digitale Dorfzwilling Etteln aus Nordrhein-Westfalen seit Ende 2022 gefördert. Digitalisierung ist imagebildender Markenkern des Ortes. Ob Dorf-App, in Eigenleistung verlegte Glasfaserleitungen oder eine digitale Mitfahrbank, in Etteln wird die Digitalisierung gelebt. Mit 5G-Anwendungen wird nun eine digitale Integrationsplattform geschaffen, um Lebensqualität und Attraktivität des Dorfes weiter zu steigern. Die neuen Erkenntnisse sollen später regional und auch bundesweit zur Verfügung gestellt werden.
Ulrich Ahle, Ortsvorsteher in Etteln berichtet dazu: "Gemeinsam ist es uns gelungen, eine traditionell hohe Bereitschaft zur ehrenamtlichen Arbeit aus der analogen in die digitale Welt zu übertragen und auf dieser Reise alle Generationen mitzunehmen. Die Attraktivität unseres schönen Altenaudorfes konnten wir gemeinsam deutlich steigern."
Weitere Informationen zum LANDFunk finden Sie hier. Den Internetauftritt von Etteln finden Sie hier.
Hintergrund
Im Rahmen von Land.Funk fördert das BMEL die Entwicklung und Erprobung von digitalen Lösungen zur Nutzung von gigabitfähigen Mobilfunknetzen (5G) mit einem Fördervolumen von ca. 3,7 Millionen Euro. Es geht darum, die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen zu verbessern und somit einen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse zu leisten. Ziel der Fördermaßnahme ist es, vorhandene und in anderen Kontexten entwickelte technische Möglichkeiten und Ansätze für die ländlichen Räume nutzbar zu machen sowie diese nutzerorientiert anzupassen und weiterzuentwickeln. Gefördert werden insgesamt fünf 5G-Experimentierfelder in ländlichen Räumen, die die neuen Möglichkeiten dieser Mobilfunktechnologie für unterschiedliche Themenfelder wie Gesundheit, Arbeit, Mobilität, kommunale Aufgaben, Rettungsdienste, Datenplattformen und digitale Zwillinge in anschaulicher und beispielhafter Form sichtbar machen und auf diese Weise den Nutzen des flächendeckenden Ausbaus von 5G-Mobilfunknetzen in ländlichen Räumen demonstrieren.
Land.Funk ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).