Projektstart von 5G-Anwendungen auf der Grünen Woche

Mit dem Jahreswechsel ist der Startschuss für die Fördermaßnahme "Land.Funk – Anwendungen von Gigabit-Netzen für ländliche Räume" gefallen. Bis 31. Dezember 2025 laufen insgesamt fünf Verbundvorhaben mit 14 Einzelprojekten. Die offizielle Bescheidübergabe fand am 25. Januar im Rahmen der diesjährigen Internationalen Grünen Woche in Berlin statt.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+) mit Land.Funk Modell- und Demonstrationsvorhaben, die die Möglichkeiten der neuen Mobilfunktechnologie (Gigabitnetze) kreativ für ländliche Räume nutzen. Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, überreichte die Bescheide persönlich an die anwesenden Projektmitarbeitenden. "Die Digitalisierung ist eine Chance, um Regionen besser zu vernetzen und so gleichwertige Lebensverhältnisse zu befördern. Wichtigste Voraussetzung dafür ist aber ein flächendeckend schnelles und stabiles Internet. Mit "Land.Funk" möchten wir Anwendungen für die Mobilfunkgeneration 5G in ländlichen Räumen entwickeln, stärken und ausbauen. Sodass der flächendeckende Ausbau von 5G-Netz in ländlichen Räumen dann auch für Anwendungen genutzt werden kann, die den Bedürfnissen der ländlichen Räume entsprechen."

Die fünf Projekte decken ein breites Themenspektrum rund um neue Mobilfunktechnologien ab:

  • Smarter Winterdienst, Landkreis Rhön-Grabfeld: Unterschiedliche Wetterlagen auf einem 340 km langen Kreisstraßennetz und weiterhin zunehmender Individualverkehr sind die Herausforderungen, wenn es um den optimalen Winterdienst in der Region geht. Hier setzt der Smarte Winterdienst an, der mittels 5G noch effizienter und die Straßen dadurch noch sicherer werden.
  • Digitaler Dorfzwilling Etteln, Gemeinde Borchen, Ortsteil Etteln: Digitalisierung als imagebildender Markenkern eines Ortes, das gibt es seit fünf Jahren in Borchen-Etteln. Ob Dorf-App, in Eigenleistung verlegte Glasfaserleitungen oder eine digitale Mitfahrbank. In Etteln wird die Digitalisierung längst gelebt. Mit 5G-Anwendungen soll nun eine digitale Integrationsplattform geschaffen werden, um Lebensqualität und Attraktivität des Dorfes weiter zu steigern. Die neuen Erkenntnisse sollen später regional und auch bundesweit zur Verfügung gestellt werden.
  • GPS-Unterstützung der Flächensuche mit Rettungshunden, Bayrischer Wald: Der Einsatz von Rettungshundestaffeln und anderen Suchtrupps gelingt nur mit Kommunikation. 5G-Technologien im Drohneneinsatz und bei Smartphone-Anwendungen sollen Helferinnen und Helfer bei der Koordination ihres Einsatzes und der Suche unterstützen.
  • FORuralHealth, Landkreis Forchheim: Eine flächendeckende, medizinische Versorgung ist unabdingbar, um das Leben auf dem Land attraktiv und sicher zu gestalten. Insbesondere ältere oder chronisch kranke Menschen profitieren von telemedizinischen Anwendungen. Mittels 5G-Anwendungen soll die Überwachung kardiologischer Patientinnen und Patienten ausgebaut und auch das Zusammenspiel zwischen mobilen, ambulanten und stationären Behandlungen optimiert werden.
  • 5G Außenarbeit, Märkischer Kreis: Handwerk, Pflege oder auch Montagearbeiten haben eins gemeinsam – einen ständig wechselnden Arbeitsplatz fernab von Büroatmosphäre. Dennoch muss für eine gute Vernetzung in der Belegschaft, mit Auftraggebern und Unternehmen gesorgt sein. 5G wird in diesem Projekt zur Vernetzung von Assistenzsystemen eingesetzt, um digitale Arbeitsunterstützung und Teilhabe weiter zu forcieren.

Im Anschluss daran hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren: ein rundum gelungener Start in die Projektlaufzeit.

Hintergrund

Dem BMEL ist die Stärkung der ländlichen Räume ein besonderes Anliegen. Mit dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+) wurde hierfür ein Instrument und Wissensprogramm geschaffen, das Modell- und Demonstrationsvorhaben, Wettbewerbe, Forschungsaktivitäten und Kommunikationsmaßnahmen bündelt. Die Fördermaßnahme "Land.Funk" ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+), das die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des BMEL umsetzt.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr