Digitale Lösungen für ein zukunftsfähiges Land – das BMEL auf der Smart Country Convention 2023

Am eigenen Stand im hub27, auf der Bühne und beim Deep Dive: Das BMEL war vom 07. bis 09. November 2023 auf der Smart Country Convention vertreten und informierte zu zahlreichen Themen rund um die Digitalisierung in ländlichen Regionen.

Unter dem Motto „Landleben x digital. Smarte Lösungen für mehr Lebensqualität“ eröffnete am 07. November Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, das BMEL-Bühnenprogramm mit einer Keynote.

Bundesminister Cem Özdemir spricht auf der Smart Country Convention
Komplette Keynote und anschließende Podiumsdiskussion

Im Anschluss diskutierten Prof. Dr. Engel Arkenau (Unterabteilungsleiterin BMEL), Frank Lenz (Abteilungsleiter BLE), Andreas Meier (Landrat Neustadt an der Waldnaab), Dr. Lukas Oehm (Fraunhofer IVV) und Andreas Kellringer (Förderverein für einsatzorientierte, gemeinnützige Rettungshundestaffeln in Bayern e.V.) über digitale Technologien und smarte Anwendungen, die das BMEL fördert und damit die Lebensbedingungen auf dem Land verbessert.

Lässt sich die regionale Lebensmittelwirtschaft mithilfe künstlicher Intelligenz optimieren? Wie hilft 5G beim Telemonitoring von Herzpatienten in ländlichen Räumen? Kann die regionale Wertschöpfungskette für pflanzliche Lebensmittel mittels Digitalisierung optimiert werden? Diese und andere Fragen wurden beim dreitägigen Standprogramm am BMEL-Messestand beantwortet. Fachleute aus verschiedenen Branchen stellten ihre Projekte kurzweilig vor und zogen dabei alle drei Tage ein großes Publikum an. Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge standen die Referentinnen und Referenten der Zuhörerschaft noch für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Um Potenziale von Open Data, für jedermann zugängliche offene Daten, in ländlichen Räumen ging es in der Deep Dive-Session am 08. November. Hier diskutierten gemeinsam mit dem Publikum Dr. Ursula Monnerjahn (Referatsleiterin BMEL), Petra Klug (Senior Project Managerin bei der Bertelsmann Stiftung), Prof. Dr. Moreen Heine (Universität zu Lübeck) und Sebastian Greiber (Bürgermeister der Gemeinde Wadgassen) über Chancen und Möglichkeiten von Open Data – sowohl die kommunale als auch die wissenschaftliche Perspektive kamen dabei gleichermaßen zum Tragen und auch die Fragen des Publikums wurden miteinbezogen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr