Potenzial eines digitalen Marktplatzes für Stadt und Land – das BMEL auf der Smart Country Convention 2024
Am eigenen Stand im hub27 und auf der Hauptbühne: Das BMEL war vom 15. bis 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention vertreten und informierte zu zahlreichen Themen rund um den digitalen Marktplatz „Deutschland.Digital“ – entwickelt im Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ des BULEplus.
Am 15. Oktober 2024 um 13 Uhr gab Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, den Startschuss für das BMEL-Bühnenprogramm. Im direkten Anschluss diskutierten Dr. Klaus Heider (Abteilungsleiter BMEL), Gerald Swarat (Leiter Berliner Kontaktbüro Fraunhofer IESE), Michael Sack (Landrat in Vorpommern-Greifswald) und Renate Mitterhuber (Referatsleiterin Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) über die Möglichkeiten eines bundesweit nutzbaren Marktplatzes für digitale Lösungen auf dem Land. Dabei stand das Smarte.Land.Regionen-Projekt Kuubu in Vorpommern-Greifswald im Mittelpunkt der Diskussion. Landrat Michael Sack erläuterte auf dem Podium anschaulich die Herausforderungen in seinem Landkreis und den Nutzen des entwickelten Projekts und des Online-Marktplatzes für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
Die komplette Keynote des Bundesministers und die Podiumsdiskussion sehen Sie hier:
Spannendes Standprogramm an allen drei Tagen
Am BMEL-Messestand im hub 27 erwartete die Messegäste eine Vielzahl von Vorträgen zu digitalen Diensten aus dem Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“, sei es zu ehrenamtlichem Engagement, Klimaschutz, Mobilität oder auch Gesundheit. Fachleute aus verschiedenen Branchen stellten ihre Projekte kurzweilig vor und zogen dabei alle drei Tage ein großes Publikum an. Auch wurde in den Vorträgen zur neuen Bekanntmachung des BMEL zur „Steigerung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen durch eine Verbesserung der Interoperabilität von digitalen Systemen “ sowie zum BULEplus-Land.OpenData-Ideenwettbewerb informiert.
Ein Podiumsgespräch zu „Digitale Lösungen für smarte Kommunen: Ein Marktplatz für alle“ mit Dr. Klaus Heider (BMEL), Steffen Hess (Fraunhofer IESE), Deborah Mertes mit dem Modellprojekt LandRäume aus Bernkastel-Wittlich und Wiebke Sahin-Connolly (Bürgermeisterin der Stadt Zossen) rundete das Standprogramm erfolgreich ab und bot spannende Einblicke unter anderem in die digitale Arbeit von Kommunen in ländlichen Regionen.
Als Branchentreff rund um die digitale Transformation des öffentlichen Sektors brachte die Smart Country Convention auch in diesem Jahr Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Am Stand des BMEL hatten die Besucherinnen und Besucher zusätzlich zu den Vorträgen die Möglichkeit, sich über die weiteren Fördermaßnahmen aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) und über das BMEL-Dashboard zum Status Quo des Ausbaus der Glasfaser- und Mobilfunknetze in ländlichen Räumen zu informieren.