Alleinstellungsmerkmale Modellvorhaben "Smarte.Land.Regionen"

Abgrenzung Smarte.Land.Regionen von anderen Fördervorhaben im Bereich der Digitalisierung

Charakteristika und Alleinstellungsmerkmale des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen sind:

  • Ländliche Landkreise als Modellregionen: Durch den Einsatz neuer technischer Möglichkeiten sollen Landkreise dabei unterstützt werden, Aufgaben im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge und mit Gemeinwohlorientierung wahrnehmen zu können. Dabei rückt das Vorhaben Landkreisverwaltungen in ländlichen Räumen in den Fokus. Als übergreifende Verwaltungseinheit bieten sie einen Rahmen, um Digitalisierungsprozesse in ländlichen Regionen mit einer Vielzahl von Akteuren zu koordinieren und zu gestalten.
  • Teilhabe verschiedener Akteure: Das Modellvorhaben ist regionalspezifisch ausgerichtet und zielt darauf, den Digitalisierungsprozess transparent zu gestalten und möglichst viele verschiedene Akteure (z. B. Kommunen, Vereine, Bürgerinnen und Bürger) in den ländlichen Landkreisen zu beteiligen.
  • (Weiter)Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie: Das Vorhaben möchte dazu beitragen, dass auf regionaler Ebene „Digitalisierung“ als Zukunftsaufgabe im Bereich der Daseinsvorsorge strategisch vorangebracht wird.
  • Digitaler Kompetenzaufbau vor Ort: Um die Digitalisierungsstrategien umzusetzen, werden Landkreisverwaltungen, Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Akteurinnen und Akteure vor Ort mit digitalem Know-How unterstützt.
  • Entwicklung und Erprobung neuer Dienste mit einem Forschungsinstitut: Neue Dienste, die aktuelle Herausforderungen in der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen adressieren, werden entwickelt und in den Modellregionen erprobt. Dies erfolgt in Zusammenarbeit der Landkreise mit dem Forschungsinstitut Fraunhofer IESE.
  • Integration digitaler Dienste in eine Plattform: Neue und bestehende digitale Lösungen werden in eine gemeinsame, übergreifende digitale Plattform ("digitales Ökosystem") überführt.
  • Verstetigung und Übertragbarkeit: Sowohl die digitalen Dienste als auch die digitale Plattform sollen für weitere ländliche Landkreise nutzbar sein. So sollen auch Landkreise, die im Modellvorhaben nicht direkt gefördert werden, von den Ergebnissen und Erfahrungen profitieren.
  • Technische und strategische Prozessbegleitung: Die Landkreise werden bei der Entwicklung, Erprobung und Umsetzung digitaler Lösungen sowie dem digitalen Kompetenzaufbau durch externe Partnerinnen und Partner technisch und strategisch unterstützt.
  • Evaluation der Digitalisierungsprozesse: Es wird evaluiert, wie Landkreise den digitalen Wandel optimal gestalten, welche Einsatzfelder sie für die neuen Möglichkeiten erschließen können und wie sich Kompetenzaufbau und Strategiebildung auf der regionalen Ebene umsetzen lassen.
Die Grafik listet tabellarisch die Unterschiede verschiedener Fördervorhaben im Bereich der Digitalisierung auf. Abgrenzung Smarte LandRegionen von anderen Fördervorhaben im Bereich der Digitalisierung
© BLE

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr