Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Bei den Modellvorhaben zeigen sich trotz thematischer Unterschiede der digitalen Projekte Schnittmengen, beispielsweise bei Fragen nach der Zielgruppenansprache oder bei der Auswahl konkreter digitaler Anwendungen. Schnell wurde klar: Die lokalen Akteure kennen die Bedarfe ihrer Projekte und Zielgruppen sehr genau.

Die elf Projekte von zivilgesellschaftlichen oder unternehmerischen Akteuren werden in den sieben Modellregionen des Modellvorhabens über einen Zeitraum von zwei Jahren mit bis zu je 200.000 Euro gefördert

Die Digitalisierungsprojekte
ProjekttitelZuwendungsempfänger
Die WassermeistereiLebendiger Lernort Arensnest e. V.
digital.fitKreissportbund Coesfeld e. V.
Digitallotse für das EhrenamtFörder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH
Fit für die Zukunft – Digitale Teilhabe im ländlichen RaumSeniorenakademie Hochrhein-Wiesental e. V. und Diakonisches Werk der Evang. Kirchenbezirke im Landkreis Lörrach (Diakonieverband)
KOMMpendium – Eine interaktive Simulation für Dörfer und KommunenBurke Harmel Jank GbR
Mobiler Makerspace "Maker-Mobil"Zweckverband Überbetriebliches Ausbildungszentrum Wittlich
Netzwerk Digitales Potsdam-MittelmarkTechnologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH
NEW kinderleicht App — Bildung erlebbar machen.Forum Neustadt Plus e. V.
Smart Supply als digitale Zukunftschance für Hofläden im ländlichen RaumOstfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Smart Village MobilitätscampusSmart Village e. V.
Unterstützungsplattform für pflegende AngehörigeSEGA Verein zur Förderung der Seelischen Gesundheit im Alter e. V.

Hintergrund

Smarte.Land.Regionen ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus), das die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft umsetzt. Mit dem Modellvorhaben werden in sieben ausgewählten Landkreisen als Modellregionen digitale Lösungen für die Daseinsvorsorge zur Stärkung gleichwertiger Lebensverhältnisse auf dem Land entwickelt. In 13 Landkreisen werden weitere Digitalprojekte gefördert. Jedes Jahr finden zwei Vernetzungstreffen statt. Das sechste wird Ende März 2024 in der Modellregion Lörrach stattfinden. Neben den Modellregionen werden hier erstmals die oben genannten elf Projekte dazu stoßen, die jetzt im Oktober frisch gestartet sind.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr