13 neue Digitalprojekte bei den Smarten.Land.Regionen

Anfang 2022 starteten 13 neue Digitalprojekte auf Landkreisebene im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen und ergänzen den Kreis der geförderten sieben Modellregionen. Um die Digitalprojekte nach ihrer Startphase nun auch offiziell zu begrüßen, fand am 21. Juli eine digitale Kick-off-Veranstaltung statt. Das Modellvorhaben ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ländliche Räume stärkt.

Der Kick-off brachte erstmals die Akteure der neuen Digitalprojekte mit den Projektpartnern des Modellvorhabens zusammen, veranschaulichte die begonnenen Arbeiten und Aufgaben und leitete die künftige Zusammenarbeit inklusive Wissenstransfer ein.

Vorstellung der 13 neuen Beteiligten

Im Namen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hieß die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Manuela Rottmann die 13 Projekte durch eine Videobotschaft willkommen. Anschließend haben Vertreterinnen und Vertreter aus den Landkreisen die Zielsetzung sowie den aktuellen Stand ihrer Digitalprojekte vorgestellt. Neben Maßnahmen zur Information & Kommunikation im Sinne des generellen Ausbaus und der Kompetenzerweiterung im Bereich Digitalisierung, lassen sich die Projekte thematisch verorten in den Bereichen Bildung & Arbeit, Gemeinschaft & Ehrenamt, Gesundheit, Mobilität, Nahversorgung und Umwelt. Durch das Programm führte die Geschäftsstelle des Modellvorhabens im Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Projektpartner des Vorhabens gaben ihrerseits einen kurzen Überblick über ihre Arbeit und Aufgaben, namentlich das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, die IT-Prozessbegleitung (City & Bits, Prognos, neuland21), der Deutsche Landkreistag (DLT) und die Sozialwissenschaftliche Begleitforschung (empirica ag, empirica GmbH).

Auswahl der 13 Digitalprojekte in Landkreisen

Die Landkreise, die im mehrstufigen Bewerbungsverfahren des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen die letzte Auswahlrunde erreicht hatten, aber nicht zu den sieben ausgewählten Modellregionen gehören, sind nun ebenfalls Teil des digitalen Ökosystems der Smarten.Land.Regionen. Das BMEL unterstützt seit dem 1. Januar 2022 ein Digitalprojekt innerhalb ihrer Digitalstrategie mit einer Förderung von jeweils bis zu 200.000 Euro über drei Jahre. Diese Landkreise sind: Bad Kissingen, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Grafschaft Bentheim, Lippe, Marburg-Biedenkopf, Meißen, Neuwied, Nordhausen, Ostholstein, Werra-Meißner-Kreis, Wetteraukreis und Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Austausch im Herbst

Während der Laufzeit des Modellvorhabens bis Ende 2024 sind regelmäßige Vernetzungstreffen vorgesehen. Der erste Austausch für die neuen 13 Digitalprojekte zusammen mit den sieben Modellregionen findet am 28./29. September 2022 statt.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr