Smarte.Land.Regionen tauschen sich aus

Vom 4. bis 6. Oktober 2021 fand das erste Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen statt.

Die Veranstaltung in Wittlich in Rheinland-Pfalz stand ganz im Zeichen des Austausches zwischen den sieben geförderten Modellregionen, die in den nächsten vier Jahren die Digitalisierung vorantreiben wollen. Das Modellvorhaben ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ländliche Räume stärkt. Ziel von Vernetzungstreffen ist die Präsentation von Zwischenergebnissen, die Diskussion von fachlichen und formalen Aspekten, die Vermittlung von relevanten Informationen zum Wissens- und Kompetenzaufbau im Bereich Digitalisierung sowie der Vernetzung der am Modellvorhaben beteiligten Akteure untereinander.

Digitalisierungsstrategien, Filmvorstellung und informelles Kennenlernen im Fokus

Den Modellregionen eröffnete das Treffen die Gelegenheit, ihre Projektstände zu erläutern und sich zu fachlichen Fragen, Erfahrungen und Herausforderungen der ersten Projektphase auszutauschen. Alle Projektakteure gaben in einem Blitzlicht Einblicke in ihre Aktivitäten. Dabei ging es insbesondere um die Themen "Strategische Ausrichtung – Digitalisierungsstrategie" und "Beteiligung & Kommunikation". Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) stellte den Modellregionen die jeweiligen Ansprechpartner des dazugehörigen Forschungsprojektes vor und stand durchgehend zum Thema "Entwicklung der digitalen Lösungen" zur Verfügung. Außerdem wurde der gerade fertiggestellte Erklärfilm "Digitales Ökosystem" des BMEL vorgestellt. Wichtig für alle Beteiligten war zudem der informelle Austausch, das Networking und Community-Building der Modellregionen untereinander – zumal die Vernetzung bislang pandemiebedingt komplett auf digitale Formate beschränkt war.

Smarte.Land.Regionen - Digitales Ökosystem

Weitere Treffen geplant

Während der Laufzeit des Modellvorhabens bis Ende 2024 sind insgesamt sieben Vernetzungstreffen vorgesehen, eines vor Ort in jeder Modellregion. Der Landkreis Bernkastel-Wittlich war dabei der erste Gastgeber, der im rheinland-pfälzischen Wittlich alle Akteure mit Begrüßungsworten des Landrates Gregor Eibes empfing. Teilgenommen haben Akteure der anderen sechs Modellregionen Coesfeld, Lörrach, Neustadt an der Waldnaab, Potsdam-Mittelmark, Uelzen und Vorpommern-Greifswald, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als Fördergeber, das Fraunhofer-Institut (IESE) sowie die Geschäftsstelle des Modellvorhabens im Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Ebenfalls vor Ort waren die Sozialwissenschaftliche Begleitforschung (empirica ag, empirica GmbH) und die IT-Prozessbegleitung (city&bits, prognos, neuland21) des Modellvorhabens.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr