Smarte.Land.Regionen lernen voneinander

Zum dritten Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 28. und 29. September die Teilnehmenden in der Modellregion Neustadt an der Waldnaab in Bayern zusammen. Die sieben Modellregionen wurden dabei erstmals durch die 13 neuen Digitalprojekte auf Landkreisebene ergänzt, die zu Beginn des Jahres mit ihren Digitalisierungsaktivitäten im Vorhaben starteten. Das Modellvorhaben ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ländliche Räume stärkt.

Ziel von Vernetzungstreffen ist neben der Vernetzung der am Modellvorhaben beteiligten Akteure untereinander die Präsentation von Zwischenergebnissen, die Diskussion von fachlichen und formalen Aspekten sowie die Vermittlung von relevanten Informationen zum Wissens- und Kompetenzaufbau im Bereich Digitalisierung.

Themeninseln - Digitale Lösungen Coworking & Ehrenamt - Voneinander Lernen - Projektfilm

Startbild des Videos
Coworking in der Modellregion Bernkastel-Wittlich

Landrat Andreas Meier begrüßte für die gastgebende Modellregion Neustadt an der Waldnaab alle Teilnehmenden, die sich nach kurzem sozialem Aufwärmprogramm direkt in den Austausch begaben. In Themeninseln entlang der Haupthandlungsfelder Bildung, Arbeit & Qualifizierung, Gesundheit & Umwelt, Mobilität & Nahversorgung und Gemeinschaft, Ehrenamt & Tourismus wurden Erfahrungen ausgetauscht, Lösungsansätze diskutiert und Gemeinsamkeiten für weiteren Wissenstransfer festgestellt. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE stellte erste funktionale Entwicklungsstufen der digitalen Lösungen zu Coworking und Ehrenamtsforen vor, die in den beteiligten Regionen nun erprobt und weiterentwickelt werden können. Der fachliche Dialog wurde unter der Überschrift „Voneinander Lernen“ weitergeführt mit Querschnittsthemen des Modellvorhabens wie Community Management & Erfahrungen aus Beteiligungsprozessen, Organisationsentwicklung, Offene Daten & Datenmanagement und dem zentralen Thema Entwicklung und Umsetzung Digitalstrategie. Außerdem wurde der erste Projektfilm der sieben Modellregionen vorgestellt, der die Aktivitäten im Landkreis Bernkastel-Wittlich im Bereich Coworking beleuchtet. Hier werden traditionelle Dorfgemeinschaftshäuser zu modernen Coworking-Spaces ausgebaut, um flexibles Arbeiten auf dem Land zu ermöglichen.

Nächstes Vernetzungstreffen in der Modellregion Coesfeld im März 2023

Während der Laufzeit des Modellvorhabens bis Ende 2024 sind insgesamt sieben Vernetzungstreffen jeweils im Frühjahr und Herbst vorgesehen – eines vor Ort in jeder der Modellregionen Bernkastel-Wittlich, Coesfeld, Lörrach, Neustadt an der Waldnaab, Potsdam-Mittelmark, Uelzen und Vorpommern-Greifswald. Die 13 Digitalprojekte werden in den folgenden Landkreisen durchgeführt: Bad Kissingen, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Grafschaft Bentheim, Lippe, Marburg-Biedenkopf, Meißen, Neuwied, Nordhausen, Ostholstein, Werra-Meißner-Kreis, Wetteraukreis und Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr