Mit www.toolset-landkreise.digital die Digitalisierung im eigenen Landkreis vorantreiben!

Das Toolset, das derzeit im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen entwickelt wird, ist bereits heute ein bedeutender Wissens-, Informations- und Ideengeber für alle Landkreise in Deutschland.

In der Praxis bereits erprobtes Wissen und Erfahrungswerte können hier von den Verantwortlichen in den Landkreisen für eigene Ideen auf dem Weg der digitalen Transformation verlässlich genutzt werden, so zum Beispiel bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie.

An wen richtet sich das Toolset?

Grundsätzlich an alle Gestalterinnen und Gestalter der digitalen Daseinsvorsorge in Landkreisen und Kommunen, insbesondere an

  • Chief Digital Officer (CDO) und Digitalisierungsbeauftragte
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Gestalterinnen und Gestalter der Kreisentwicklung
  • Projektleiterinnen und Projektleiter in Smart City/Smart Region-Projekten
  • Verantwortliche der Organisations- und Personalämter
  • Digitallotsinnen und -lotsen
  • interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fachämtern

Was hält das Toolset bereit?

Hilfreiche Informationen und Handreichungen zur Digitalisierung in Landkreisen und Kommunen, von der Erstellung einer Digitalstrategie über Beteiligung bis zum Kompetenzaufbau; z. B.

  • Strategiepapier für smarte Landkreise
  • Organisationsstrukturen für smarte Landkreise
  • Management von Organisationsveränderungen in smarten Landkreisen
  • Digitalisierungskompetenzen und Kompetenzaufbau für smarte Landkreise
  • Beteiligung und Kommunikation für smarte Landkreise
  • Open Data für smarte Landkreise
  • Kommunikation, Community-Building und Netzwerkaufbau für ländliche Coworking-Spaces

Darüber hinaus gibt es einen Überblick zu nützlichen Methoden und Formaten rund um die Gestaltung der digitalen Daseinsvorsorge.

Interessierte finden eine Sammlung von Lösungen guter Praxis in den Handlungsfeldern Mobilität, Gesundheit & Pflege, Gesellschaft & Ehrenamt, Arbeit & Bildung, Umwelt & Klima, Regionalplanung, Nahversorgung & regionale Wertschöpfung, Bauen & Wohnungswirtschaft oder Resilienz & Katastrophenschutz.

Alle Informationen stehen zum Download bereit und zur Weitergabe an Verantwortliche in den Landkreisen deutschlandweit.

Wo findet sich das Toolset Smarte.Land.Regionen?

https://www.toolset-landkreise.digital/

Das Toolset des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen wird entwickelt von Fraunhofer IESE und der Prozessbegleitung, bestehend aus City & Bits GmbH, Prognos AG und neuland21 e.V..

Hintergrund

Smarte.Land.Regionen ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus), das die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft umsetzt. Mit dem Modellvorhaben werden in sieben ausgewählten Landkreisen als Modellregionen digitale Lösungen für die Daseinsvorsorge zur Stärkung gleichwertiger Lebensverhältnisse auf dem Land entwickelt. Weiterführende Informationen dazu sind hier einzusehen. In 13 Landkreisen werden weitere Digitalprojekte gefördert.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr