Workshop zu Regionalität und Nahversorgung: Praktikerinnen und Praktiker diskutierten Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Chancen

Engagierte aus bundesweit acht Modellprojekten tauschten sich am 29. Januar 2025 zu ihren Erfahrungen rund um die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in ländlichen Räumen und regionale Vermarktung aus.

Der Workshop war Teil der Begleitforschung zu den Maßnahmen "Land Versorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen" und "Regionalität und Mehrfunktionshäuser" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus). In den Projekten wurden vielfältige Ansätze für die Regionalmarkenentwicklung, Logistik, Online-Vermarktung regionaler Produkte und stationäre Nahversorgung entwickelt.

Deutschlandkarte mit den Projekten Beteiligte Projekte Landversorgt
Beteiligte Projekte Landversorgt" und "Regionalität & Mehrfunktionshäuser" (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) © neuland21 e.V.

Im Mittelpunkt des Treffens stand neben dem Austausch der Praktikerinnen und Praktiker die Ergebnispräsentation der fachlichen Auswertung der Begleitforschung.

Die von den Fachbüros neuland21 und Syspons vorgestellten Ergebnisse der Begleitforschung zeigten: Die weit überwiegende Anzahl erreichte ihre Ziele vollständig oder teilweise. Dennoch standen die Projekte während ihrer Laufzeit oft vor unvorhergesehenen Herausforderungen, z. B. durch Genehmigungsverfahren. Auch wenn nur ein Teil der entwickelten Ansätze nach der Projektlaufzeit weiterverfolgt wurden, haben sich wertvolle Netzwerke entwickelt und Wissen konnte auf- und ausgebaut werden.

Die Teilnehmenden betonten die Bedeutung der Vernetzung vor Ort sowie die Fokussierung auf die Kernidee. Daneben wurden Fragen der Wirtschaftlichkeit sowie Möglichkeiten der Fortführung nach Ende der Förderlaufzeit intensiv diskutiert. Modellprojekte wurden als wichtige Unterstützung hervorgehoben, um innovative Ideen auszuprobieren und auf Praxistauglichkeit zu testen.

Die abgeleiteten Handlungsempfehlungen werden nun zum einen für die Praxis konkretisiert und leisten zum anderen einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des BULEplus-Förderverfahrens. Die Erfahrungen der Projekte tragen somit auch dazu bei, die politische Strategie für ländliche Räume noch zukunftsorientierter zu gestalten.

Die Ergebnisse und Empfehlungen werden Bestandteil einer Publikation, die im Anschluss an den Praxisworkshop erstellt und im Laufe des Jahres vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht wird.

Hintergrund

Mit der Maßnahme „LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen“ fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) modellhafte Projekte zur Verbesserung der Nahversorgung in ländlichen Räumen. In der bereits abgeschlossenen Konzeptphase wurde die Erarbeitung innovativer Projektkonzepte zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs gefördert. Die Umsetzungsphase ist Anfang 2023 gestartet.

Ziel der Maßnahme „Regionalität und Mehrfunktionshäuser“ war es, modellhafte Ideen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge vor Ort, zum Umgang mit Leerstand sowie zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur zu unterstützen und bekannt zu machen. Das BMEL hat insgesamt 19 Projekte gefördert, davon 13 im Bereich Mehrfunktionshäuser und sechs mit dem Fokus auf Regionalität.

Beide Maßnahmen sind Bausteine des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus), den das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des BMEL umsetzt.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Förderungsgrundsätze (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat am 8. Februar 2025 die Förderungsgrundsätze für den GAK-Rahmenplan 2025 - 2028 beschlossen.

Mehr

Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) ist das wichtigste nationale Förderinstrument zur Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft, Entwicklung ländlicher Räume und zur Verbesserung des Küsten- und Hochwasserschutzes.

Mehr

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs (Thema:Ehrenamt)

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:

Mehr