Workshop zu Regionalität und Nahversorgung: Praktikerinnen und Praktiker diskutierten Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Chancen

Engagierte aus bundesweit acht Modellprojekten tauschten sich am 29. Januar 2025 zu ihren Erfahrungen rund um die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in ländlichen Räumen und regionale Vermarktung aus.

Der Workshop war Teil der Begleitforschung zu den Maßnahmen "Land Versorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen" und "Regionalität und Mehrfunktionshäuser" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus). In den Projekten wurden vielfältige Ansätze für die Regionalmarkenentwicklung, Logistik, Online-Vermarktung regionaler Produkte und stationäre Nahversorgung entwickelt.

Deutschlandkarte mit den Projekten Beteiligte Projekte Landversorgt
Beteiligte Projekte Landversorgt" und "Regionalität & Mehrfunktionshäuser" (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) © neuland21 e.V.

Im Mittelpunkt des Treffens stand neben dem Austausch der Praktikerinnen und Praktiker die Ergebnispräsentation der fachlichen Auswertung der Begleitforschung.

Die von den Fachbüros neuland21 und Syspons vorgestellten Ergebnisse der Begleitforschung zeigten: Die weit überwiegende Anzahl erreichte ihre Ziele vollständig oder teilweise. Dennoch standen die Projekte während ihrer Laufzeit oft vor unvorhergesehenen Herausforderungen, z. B. durch Genehmigungsverfahren. Auch wenn nur ein Teil der entwickelten Ansätze nach der Projektlaufzeit weiterverfolgt wurden, haben sich wertvolle Netzwerke entwickelt und Wissen konnte auf- und ausgebaut werden.

Die Teilnehmenden betonten die Bedeutung der Vernetzung vor Ort sowie die Fokussierung auf die Kernidee. Daneben wurden Fragen der Wirtschaftlichkeit sowie Möglichkeiten der Fortführung nach Ende der Förderlaufzeit intensiv diskutiert. Modellprojekte wurden als wichtige Unterstützung hervorgehoben, um innovative Ideen auszuprobieren und auf Praxistauglichkeit zu testen.

Die abgeleiteten Handlungsempfehlungen werden nun zum einen für die Praxis konkretisiert und leisten zum anderen einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des BULEplus-Förderverfahrens. Die Erfahrungen der Projekte tragen somit auch dazu bei, die politische Strategie für ländliche Räume noch zukunftsorientierter zu gestalten.

Die Ergebnisse und Empfehlungen werden Bestandteil einer Publikation, die im Anschluss an den Praxisworkshop erstellt und im Laufe des Jahres vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht wird.

Hintergrund

Mit der Maßnahme „LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen“ fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) modellhafte Projekte zur Verbesserung der Nahversorgung in ländlichen Räumen. In der bereits abgeschlossenen Konzeptphase wurde die Erarbeitung innovativer Projektkonzepte zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs gefördert. Die Umsetzungsphase ist Anfang 2023 gestartet.

Ziel der Maßnahme „Regionalität und Mehrfunktionshäuser“ war es, modellhafte Ideen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge vor Ort, zum Umgang mit Leerstand sowie zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur zu unterstützen und bekannt zu machen. Das BMEL hat insgesamt 19 Projekte gefördert, davon 13 im Bereich Mehrfunktionshäuser und sechs mit dem Fokus auf Regionalität.

Beide Maßnahmen sind Bausteine des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus), den das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des BMEL umsetzt.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland (Thema:Boden)

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr