Die Fachjury des Wettbewerbs "Kerniges Dorf!"

Zentrales Gremium im Wettbewerbsverfahren von "Kerniges Dorf!" ist eine unabhängige Jury aus Fachleuten mit hoher Kompetenz in Bezug auf die unterschiedlichen Entwicklungswege von Dörfern. Die Zusammensetzung der Fachjury soll gewährleisten, dass sowohl eine breite Expertise in zentralen Themenbereichen ländlicher Entwicklung als auch die Erfahrungen aus unterschiedlichen fachlichen Zusammenhängen in die Bewertung einfließen.

Die Mitglieder kommen aus der Planung und Verwaltung, der Förder- wie auch der kommunalen Praxis sowie der Wissenschaft. Die fünf Mitglieder der Fachjury sind:

Arthur Arnold

Arthur Arnold ist seit 1996 Bürgermeister der unterfränkischen Gemeinde Euerbach (Landkreis Schweinfurt) und Sprecher der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal. Er bringt seine weitreichenden Erfahrungen im Hinblick auf die Zusammenarbeit in der Dorfentwicklung ein. Er hat eine große Bandbreite von Aktivitäten zur Innenentwicklung der Gemeinde und der Allianz begleitet.

Prof. Dr. Peter Dehne

Prof. Dr. Peter Dehne ist Professor am Fachgebiet Planungsrecht/Baurecht der Hochschule Neubrandenburg. Seine Projekterfahrungen in den Themengebieten Innenentwicklung, Dorfentwicklung, Beteiligungsprozesse und demografischer Wandel, insbesondere in Nordostdeutschland, sind vielfältig und er hat eine Reihe von Fachbüchern zu diesen Themen veröffentlicht.

Klaus-Dieter Karweik

Klaus-Dieter Karweik ist beim Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Landentwicklung und ländliche Bodenordnung tätig. Er entwickelt und betreut Modellprojekte der Dorf- und Regionalentwicklung und hat schon früh die Themen Innenentwicklung, Leerstand und Flächen- und Gebäudenutzung in die Förderung eingebracht sowie in vielen Vorträgen und Veröffentlichungen dargestellt.

Dr. Angela Kunz

Dr. Angela Kunz ist Leiterin des Referats „Ländliche Entwicklung“ im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Sie betreut u. a. Projekte zur Lebensqualität und zum Wandel in sächsischen Dörfern. In verschiedenen Untersuchungen befasste sie sich mit geänderter Flächeninanspruchnahme und der Nutzung von Leerständen und Dorfumbau-Strategien für die Zukunft.

Dr. Andrea Soboth

Dr. Andrea Soboth hat als Gesellschafterin des Instituts für Regionalmanagement (IfR) vielfältige Projekte in der Dorfentwicklung begleitet und sich mit der Gestaltung von lokalen Veränderungsprozessen beschäftigt. Ihr Spektrum deckt auch die Themen soziale Dorfentwicklung, Innenentwicklung, und Bevölkerungsbeteiligung ab. Sie hat weitreichende Erfahrung in der Umsetzung von Prozessen der ländlichen Entwicklung sowie bei der Konzepterstellung und einen fundierten Einblick in die Situation von Dörfern in Südwestdeutschland.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr