Nebelschütz in Sachsen: Das kleine Dorf macht den Ortskern zu seiner Sache

Nebelschütz kämpfte in den 1990er-Jahren mit Wegzug und sinkenden Einwohnerzahlen und schaffte mit dem Kauf von Flächen und Gebäuden die Grundlage für seine Entwicklung.

Gemeinschaft hat einen Platz im Ortskern

Förderangebote und Projekte wurden genutzt und geschickt verbunden. Das kleine Dorf im Landkreis Bautzen hat seitdem seinen Ortskern mit Gemeinschaftseinrichtungen und neu gestalteten Grünflächen nachhaltig entwickelt. Entlang der Dorfaue ist eine Ortsmitte mit vielen Ankerpunkten entstanden: Eine neue Kindertagesstätte, deren Architektur die traditionelle Form der Dreiseithöfe aufgreift, ein Hort, ein Jugendraum und ein kleiner Dorfladen. Eine zentrale Gemeinschaftseinrichtung wurde im alten Gemeinschaftsgebäude der ehemaligen LPG mit Vereinsräumen sowie einem Raum für das Gemeinde- und Tourismusbüro geschaffen. Im Handwerkerhof hat sich Gewerbe angesiedelt.

Mit der Errichtung eines Backhauses und einer Festscheune ist die angrenzende Grünfläche zum Dorf- und Festplatz geworden. Für den "Krabat-Platz" mit Wasserspielen gestalteten die Kita-Kinder den Mosaikboden. Mit der jährlichen Bildhauerwerkstatt in einem stillgelegten Granit-Steinbruch, an der Künstler aus ganz Europa teilnehmen, setzt Nebelschütz auf das große Potenzial von Kunst für die Dorfentwicklung. Kunstobjekte finden sich im ganzen Dorf wieder.

Engagierte ziehen an einem Strang

Logo Kerniges Dorf Logo Kerniges Dorf
© ASG / Stadtplan 2509d, Urheber: Fiedels - Fotolia.com

Zur Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen in Nebelschütz engagierte sich eine feste Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern rund um den Bürgermeister. Auch Akteure aus der Wirtschaft brachten sich in die Dorfentwicklung ein.

Nebelschütz zeigt besonders beispielhaft, wie nachhaltige Dorfentwicklung aus der Verbindung von öffentlichen und privaten Initiativen gelingt und sogar eine Umkehr der negativen Bevölkerungsentwicklung bewirken kann.

Für die Fachjury im Wettbewerb “Kerniges Dorf!“ 2017 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist Nebelschütz damit der Sieger in der Kategorie "Kernig und stabil: kleine Dörfer".

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr