Schweinsdorf: Das Dorf wächst in seiner Mitte

In Schweinsdorf im Landkreis Ansbach, Bayern, gilt der Leitsatz "Innenentwicklung vor Außenentwicklung" schon seit 2006. In Verbindung mit der Dorferneuerung hat die Gemeinde mit der Vision "Schweinsdorf Vital" und "Schweinsdorf 2015" langfristige Konzepte für die Entwicklung der Ortsmitte erstellt, um Nachverdichtung und den Erhalt der vielen historischen, ehemaligen landwirtschaftlichen Hofstellen zu erreichen.

Gebäudepool - Leerstand im Blick

Um dieses Ziel zu erreichen, kauft die Gemeinde teils selbst Gebäude und Flächen. Ein Gebäudepool im Internet zeigt die verfügbaren Objekte. Die Schweinsdorfer, auch die jungen, brachten sich bei Versammlungen, Arbeitskreisen, Werkstattgesprächen in die Entwicklung ihres Dorfes ein. Die Engagierten nahmen zudem gemeinsam an Dorferneuerungskursen teil.

Wachstum im Ort ohne neue Baugebiete

Logo Kerniges Dorf Logo Kerniges Dorf
© ASG / Stadtplan 2509d, Urheber: Fiedels - Fotolia.com

Die Visionen und Konzepte führten zum Ziel: Die Einwohnerzahl stieg - ohne Ausweisung von Baugebieten. Leerstehende Häuser werden nach ihrer (denkmalgerechten) Sanierung wieder genutzt. Die Ortskernentwicklung geht konsequent weiter. Rund um die Kirche sind nach Abriss Bauplätze entstanden. In Planung sind dort auch ein neuer Platz sowie die Schaffung einer Gemeinschaftseinrichtung im alten Pfarrhaus und der Pfarrscheune. In der ehemaligen Gaststätte baut die Gemeinde, gefördert aus dem Kommunalen Wohnförderprogramm Bayerns, neun Sozialwohnungen für anerkannte Flüchtlinge.

Schweinsdorf steht damit für eine langjährige, konsequente Innenentwicklung im Zusammenspiel von Dorferneuerung und der eigenen Konzepte.

Die Fachjury im Wettbewerb "Kerniges Dorf!" 2017 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeichnet Schweindorf für die langfristige Umsetzung von Innenentwicklungskonzepten unter dem Leitsatz "Innenentwicklung vor Außenentwicklung" mit dem Sonderpreis in der Kategorie "Kernig und stabil: kleine Dörfer" aus.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr