Wettbewerb "Kerniges Dorf!"

Die Fachjury im Wettbewerb “Kerniges Dorf!“ 2017 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat ihre Entscheidung getroffen und die Sieger aus den 22 Finalisten ausgewählt. Vor dem Hintergrund der hohen Qualität der Bewerbungen werden erstmals fünf Sonderpreise vergeben.

Darum geht es

Ziel des Wettbewerbs “Kerniges Dorf!“ ist es, Ansätze für eine gelungene Innenentwicklung zu stärken und einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Das BMEL zeichnet Dörfer aus, die unter anderem ihre bauliche Gestaltung an Veränderungen in der Bevölkerung anpassen und dabei zukunftsfähige Ideen und Konzepte verfolgen.

Die im Jahr 2017 unter den 147 teilnehmenden Dörfern von einer Fachjury ausgewählten 22 Finalisten stehen für eine beispielhafte Umsetzung von Maßnahmen zur Entwicklung der Ortskerne und für den gezielten Umgang mit Leerstand. Sie zeigen gute Ideen und übertragbare Konzepte für die Gestaltung von Flächen und die Nutzung von Gebäuden.

Ablauf des Wettbewerbs

  • In der ersten Wettbewerbsrunde hatten sich 147 Dörfer und Gemeinden aus allen Flächenländern, zum Teil auch im Verbund, beworben.
  • Vor der Auswahl der Finalisten sichtete die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) die zahlreichen Bewerbungen, die eine große Bandbreite von Engagement und Kreativität auf dörflicher Ebene widerspiegeln. Das kleinste Dorf unter den Bewerberdörfern hat 21, das größte 2.883 Einwohner.
  • Die Bewerberdörfer wurden in einem Bewertungsverfahren in fünf Kategorien unterteilt, um ausgehend von ihrer Einwohnerzahl die unterschiedlichen Voraussetzungen zwischen Siedlungsdruck und Abwanderung, Verwaltungshoheit und Ehrenamt zu berücksichtigen. Deutlich wurde, wie stark die Themen der Innenentwicklung, Leerstandsumnutzung und -vermeidung die Zukunftsstrategien der Dörfer bestimmen und in Konzepte zur Dorfentwicklung einfließen. Auch Maßnahmen zum Wohnen im Alter und der Daseinsvorsorge haben in den Bewerberdörfern eine große Bedeutung.

Gewinner des Wettbewerbs 2017

Um die unterschiedlichen Voraussetzungen der Dörfer berücksichtigen zu können, wird der Titel “Kerniges Dorf!“ in fünf Kategorien verliehen, die anhand der Einwohnerzahl sowie weiterer sozioökonomischer Aspekte gebildet wurden. Jedes der ausgewählten Sieger-Dörfer erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Die folgenden Dörfer hat die Fachjury als Sieger im Wettbewerbsjahr 2017 ausgewählt:

Erstmals Sonderpreise vergeben

Angesichts der hohen Qualität der Bewerbungen werden im Wettbewerbsjahr 2017 erstmals fünf Sonderpreise vergeben. Hiermit drückt die Fachjury ihre Anerkennung für Maßnahmenumsetzungen unter besonderen Rahmenbedingungen oder in einem spezifischen Handlungsfeld aus. Die fünf Sonderpreise erhalten:

Die Finalisten

Überblick Finalisten Wettbewerb “Kerniges Dorf!“ 2017 auf einer Deutschlandkarte Finalisten Wettbewerb “Kerniges Dorf!“ 2017
© BMEL

Die folgenden 22 Dörfer und Gemeinden sind unter den Finalisten: Weyarn (Landkreis Miesbach), Rohrbach (Pfalz) (Landkreis Südliche Weinstraße), Mauerstetten (Landkreis Ostallgäu), Ursensollen (Landkreis Amberg-Sulzbach), Markt Wiesenttal (Landkreis Forchheim), Wallmerod (Westerwaldkreis), Neuenbrook (Landkreis Steinburg), Schweinsdorf (Landkreis Ansbach), Dudensen (Region Hannover), Neddenaverbergen (Landkreis Verden), Nebelschütz (Landkreis Bautzen), Störmede (Kreis Soest), Börninghausen (Kreis Minden-Lübbecke), Stotel (Landkreis Cuxhaven), Brachwitz und Friedrichsschwerz (Saalekreis), Remplin (Kreis Mecklenburger Seenplatte), Oberstadtfeld (Landkreis Vulkaneifel), Greimersburg (Landkreis Cochem-Zell), Mückeln (Landkreis Vulkaneifel), Zell (Landkreis Regen), Rattenbach (Landkreis Rottal-Inn) und Breetz (Landkreis Prignitz).

Die Jury, bestehend aus Fachleuten der Dorfentwicklung aus Wissenschaft, Praxis und Politik, hat sich in der zweiten Wettbewerbsrunde im Herbst 2017in den Orten ein Bild von den 22 Finalisten gemacht, sodass diese die Gelegenheit hatten, ihre Ideen und Konzepte zu präsentieren. Die fünf Sieger wurden auf der Internationalen Grünen Woche 2018 in Berlin vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet und teilen sich ein Preisgeld von 10.000 Euro. Angesichts der insgesamt hohen Qualität der Bewerbungen würdigte die Jury ausdrücklich auch die Aktivität in den Dörfern, die nicht unter den Finalisten sind.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr