Projekt zu Innenentwicklung und Aktivierung von Leerständen startet

Im Rahmen des "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" unter Federführung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen (BMWSB) beteiligt sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) an der Erarbeitung einer Handlungsstrategie zur Aktivierung von Gebäudeleerständen. In diesem Zusammenhang fördert das BMEL ein Wissenstransfer-Projekt der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) zu Innenentwicklung und Leerstandsbekämpfung.

Die ASG will Erkenntnisse aus der Wissenschaft sowie Erfahrungen aus der kommunalen Praxis zu diesen Themenfeldern auswerten und anschließend in die Fläche tragen, durch Veranstaltungen und Informationsangebote im Internet sowie einen Praxisleitfaden. Das Projekt startet im April 2024 und soll drei Jahre lang laufen.

Fehlender Wohnraum, gestiegene Kreditzinsen, explodierende Baukosten, Materialengpässe, Fachkräftemangel, Wärmewende – der gesamte Gebäudesektor steht seit einiger Zeit vielfach unter Druck. In das "Bündnis bezahlbarer Wohnraum", das unter Federführung des BMWSB zahlreiche Maßnahmen erarbeitet hat, bringt BMEL die Sicht und die Interessen der ländlichen Räume ein. Eine Maßnahme besteht darin, eine Handlungsstrategie zur Aktivierung leerstehender Gebäude zu entwickeln. Das BMEL hat gemeinsam mit den Ländern über die GAK-ILE schon viel Expertise im Themenbereich Innenentwicklung – Lebendige Ortskerne – Leerstandsbekämpfung aufgebaut. Die neue Handlungsstrategie ist aber ein guter Aufhänger, um das Thema noch einmal intensiver aufzugreifen: Wie kann man Kommunen, Unternehmen und Private dazu motivieren, wieder Leben in ein leerstehendes Gebäude zu bringen? Wo liegen Hindernisse? Warum funktioniert etwas an einem Ort, an einem anderen dagegen nicht?

Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in der BLE hat Ende Februar bereits einen Workshop zum Flächensparen und Innenentwicklung durchgeführt. Viele der Vorträge können noch online angesehen werden.

Das BULEplus als Wissensprogramm trägt über die Förderung des Projekts dazu bei, die Erfahrungen, Erkenntnisse und Lehren aus guten Beispielen in die Fläche zu tragen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Aufruf zum 28. bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" (Thema:Ehrenamt)

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ richtete sich an Dorfgemeinschaften, die ihren Ort zukunftsfähig gestalten und sich für die soziale, kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und bauliche Entwicklung ihres Dorfes engagieren. Der Wettbewerb würdigt Dörfer, die sich für ihre Heimat stark machen, und gibt ihrem Engagement eine Bühne.

Mehr

Coworking auf dem Land (Thema:Digitales Land)

Coworking Spaces im ländlichen Raum werden in ganz unterschiedlichen Regionen erfolgreich umgesetzt. Ein Leitfaden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt Interessierten Tipps zum Aufbau und Betrieb von Coworking Spaces.

Mehr

27. Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Auftaktveranstaltung in Berlin am 12. Juni 2023 (Thema:Dorfentwicklung)

Die finale Phase des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" ist eingeläutet. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin hat Bundesminister Cem Özdemir die 24-köpfige Jury zu ihrer Bereisung der 22 teilnehmenden Dörfer entsendet.

Mehr