Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt

Rund 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Gerade in den ländlichen Gebieten ist dieses freiwillige Engagement unersetzlich, um das Leben attraktiv zu gestalten und die vielfältigen Herausforderungen ländlicher Regionen gemeinsam zu meistern.

Ein lebendiges Vereinsleben sowie ehrenamtlich getragene Initiativen sind der Kitt unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts und für ländliche Orte ein wichtiger Standort- und Bleibefaktor. Ob zum Beispiel in der freiwilligen Feuerwehr, in der Kirche, der Landjugend, im Sport oder einfach in der Nachbarschaftshilfe: Jedes Engagement und jedes gemeinsam umgesetzte Projekt leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass Menschen gut und gerne auf dem Land leben können.

Auf dem Land ist das ehrenamtliche Engagement besonders groß. Über 32 Prozent der Menschen in ländlichen Regionen sind ehrenamtlich aktiv und damit deutlich mehr als in nicht-ländlichen Räumen, wo der Anteil bei 27 Prozent liegt.

Doch Engagement ist kein Selbstläufer. Wer die Zukunft ländlicher Regionen stärken will, muss sich auch um das Miteinander und Füreinander in den Orten kümmern. Mit dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung fördert das BMEL deshalb auch das freiwillige Engagement. Über die gemeinsam mit dem Bundesfamilien- und dem Bundesinnenministerium getragene Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt das BMEL ehrenamtliches Engagement konkret mit zahlreichen Förderungs-, Vernetzungs-, Beratungs- und Bildungsangeboten. Auftrag der Stiftung ist es dabei, das Ehrenamt besonders in strukturschwachen und ländlichen Regionen zu fördern.

Aktuelles

Bundeskabinett beschließt Vierten Bericht zur Entwicklung ländlicher Räume (Thema:Ländliche Regionen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" geht in die nächste Runde (Thema:Ehrenamt)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Die Sieger des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" stehen fest! (Thema:Dorfentwicklung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Özdemir: Ohne die Landkreise und Gemeinden geht es nicht (Thema:Ländliche Regionen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Özdemir: Starker Partner für Engagierte bundesweit (Thema:Ländliche Regionen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Özdemir: "Ehrenamt macht ländliche Räume lebendig"  (Thema:Ehrenamt)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Gestalten, anstatt zu spalten: Ehrenamtliche sind wahre Alltagshelden (Thema:Ländliche Regionen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

60 Jahre Dorfwettbewerb (Thema:Ländliche Regionen)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" (Thema:Dorfentwicklung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Bundespräsident Steinmeier empfängt die Gewinner des Dorfwettbewerbs im Schloss Bellevue (Thema:Dorfentwicklung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Dorffest auf der Internationalen Grünen Woche (Thema:Dorfentwicklung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

26. Dorfwettbewerb - Golddorf Schaephuysen, Nordrhein-Westfalen (Thema:Dorfentwicklung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

26. Dorfwettbewerb - Golddorf Rumbach, Rheinland-Pfalz (Thema:Dorfentwicklung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

26. Dorfwettbewerb - Golddorf Lückert, Nordrhein-Westfalen (Thema:Dorfentwicklung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

26. Dorfwettbewerb - Golddorf Gestratz, Bayern (Thema:Dorfentwicklung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Themenübersicht

Ehrenamtsstiftung – Anlaufstelle für Engagierte auf dem Land

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wurde am 23. Juni 2020 in Neustrelitz gegründet. Sie ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).

Mehr

Hauptamt stärkt Ehrenamt

Im gemeinsamen Projekt von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Deutschem Landkreistag (DLT) werden 18 Landkreise modellhaft erproben, wie die Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts verbessert werden können.

Mehr

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ehrt mit dem Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" das bürgerschaftliches Engagement und macht positive Entwicklungen in ländlichen Regionen sichtbar.

Mehr

Engagement auf dem Land

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände: Für die Belange aller Frauen in den ländlichen Gebieten setzen sich die Landfrauenverbände gegenüber der Politik und der Gesellschaft ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und verbessern die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

Digitalisierung und Erwerbschancen von Frauen auf dem Land (Thema:Digitales Land)

Inwieweit beeinflussen neue Technologien die Jobsituation von Frauen, die im ländlichen Raum leben? Und: Wie können Chancen in Zukunft genutzt werden? Fragen wie diese standen im Zentrum des Forschungsprojekts FEMDIGIRURAL.

Mehr

Landjugend (Thema:Ehrenamt)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt seit Jahren die Arbeit der Landjugendverbände.

Mehr

Wussten Sie schon?

Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft in Deutschland (Thema:Ehrenamt)

Wie leben und arbeiten Frauen in der Landwirtschaft wirklich? Diese und andere Fragen beantwortet eine große, deutschlandweite Studie. Sie gibt einen Einblick in die tatsächliche Arbeits- und Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr

Forschung zu ehrenamtlichem Engagement (Thema:Forschung)

Im Auftrag des BMEL haben sich 15 Forschungseinrichtungen in elf Projekten von 2021 bis 2024 mit Engagement und Ehrenamt auf dem Land befasst. Allen Projekten gemeinsam war das Ziel, Fakten, Trends und Politikempfehlungen zu erarbeiten, um die Grundlagen für eine gezielte Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Regionen zu liefern.

Mehr

Landjugend (Thema:Ehrenamt)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt seit Jahren die Arbeit der Landjugendverbände.

Mehr

Ehrenamtsstiftung – Anlaufstelle für Engagierte auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wurde am 23. Juni 2020 in Neustrelitz gegründet. Sie ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).

Mehr

Weitere Themen

Land.Digital: 48 innovative Ideen für Ländliche Räume (Thema:Digitales Land)

Neue Möglichkeiten für das Leben auf dem Land: Dorfgemeinschaften vernetzen sich stärker, Standortnachteile und lange Wege werden ausgeglichen – ein großer Gewinn für das Leben und Arbeiten fernab der Ballungsgebiete.

Mehr

Gute Beispiele (Thema:Ländliche Regionen)

Hier finden Sie zahlreiche gute Beispiele von gelungenen Projekten im Bereich der ländlichen Regionen. Sie zeigen, wie im Miteinander von Bürgern, Kommunen und Unternehmen viele gute Ideen und innovative Ansätze entstehen. Denn: Bei der Umsetzung von Projekten ist es gut, auf die Erfahrungen anderer zurückgreifen zu können. Weitere Praxisberichte zu allen Themenbereichen des BMEL finden Sie hier.

Mehr

Auch interessant

Ehrenamt: BMEL fördert mehr als 700 Projekte für Flüchtlinge (Thema:Ehrenamt)

Förderung für Engagement zur Eingliederung von Flüchtlingen: das bundesweite Programm "500 LandInitiativen". Denn wenn Integration gelingt, profitieren alle.

Mehr

Audio-Installation gibt Ehrenamtlichen und Flüchtlingen eine Stimme (Thema:Ehrenamt)

400 O-Töne zu Erfahrungen aus der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit und zu Fluchterlebnissen - das bietet die Audio-Installation "O-Tonne". Die mobile Ausstellung erhielt eine Förderung über "500 LandInitiativen" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung - BULE (seit 2023 Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung – BULEplus). Mit "500 LandInitiativen" unterstützte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das freiwillige Engagement für Flüchtlinge auf dem Land.

Mehr

Aufruf zum 28. bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" (Thema:Ehrenamt)

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ richtete sich an Dorfgemeinschaften, die ihren Ort zukunftsfähig gestalten und sich für die soziale, kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und bauliche Entwicklung ihres Dorfes engagieren. Der Wettbewerb würdigt Dörfer, die sich für ihre Heimat stark machen, und gibt ihrem Engagement eine Bühne.

Mehr

27. Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Auftaktveranstaltung in Berlin am 12. Juni 2023 (Thema:Dorfentwicklung)

Die finale Phase des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" ist eingeläutet. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin hat Bundesminister Cem Özdemir die 24-köpfige Jury zu ihrer Bereisung der 22 teilnehmenden Dörfer entsendet.

Mehr

BMEL stärkt Ehrenamt auf dem Land – Modellprojekt zu hauptamtlichen Begleitstrukturen (Thema:Ehrenamt)

Das gemeinsame Projekt "Hauptamt stärkt Ehrenamt" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Deutschen Landkreistags (DLT) startete im Januar 2020. Bis Mitte 2023 erprobten die teilnehmenden 18 Landkreise modellhaft, wie Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts verbessert werden können.

Mehr

Kraft des Landes (Thema:Ländliche Regionen)

Deutschlands ländliche Räume sind attraktiv. Das ist eines der Ergebnisse des Regierungsberichts, den der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, am 13. November 2024 dem Bundeskabinett vorgelegt hat.

Mehr

Forschung zu ehrenamtlichem Engagement (Thema:Forschung)

Im Auftrag des BMEL haben sich 15 Forschungseinrichtungen in elf Projekten von 2021 bis 2024 mit Engagement und Ehrenamt auf dem Land befasst. Allen Projekten gemeinsam war das Ziel, Fakten, Trends und Politikempfehlungen zu erarbeiten, um die Grundlagen für eine gezielte Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Regionen zu liefern.

Mehr

Was denken die Bürgerinnen und Bürger über die Ländlichen Räume? Eine Umfrage gibt Antworten (Thema:Ländliche Regionen)

Die meisten Menschen mögen das Leben auf dem Land. Viele wollen raus aufs Land ziehen. Die, die bereits dort leben, schätzen die Freiräume dort. Sie möchten in Dörfern, Klein- und Mittelstädten leben. Einige würden gerne zurück in die Region, in der sie aufgewachsen sind. Aber auch Großstädter wünschen sich öfters ein Leben auf dem Land.

Mehr

Aufnahme und Integration von Migrantinnen und Migranten (Thema:Ländliche Regionen)

Geht es um die Aufnahme und nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten, stehen meist Großstädte und Ballungszentren im Fokus der Aufmerksamkeit. Dabei bergen ländliche Regionen - bei allen besonderen Herausforderungen - erhebliche Potenziale und Chancen für eine erfolgreiche Aufnahme und gelingende Integration. Auf die Perspektive kommt es an.

Mehr

Ehrenamtsstiftung – Anlaufstelle für Engagierte auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wurde am 23. Juni 2020 in Neustrelitz gegründet. Sie ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).

Mehr