Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt – Anlaufstelle für Engagierte auf dem Land

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wurde am 23. Juni 2020 in Neustrelitz gegründet. Sie ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).

Homepage

Logo der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

hier klicken

Die Errichtung einer eigenen Bundesstiftung, als ein Ergebnis der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse", ist ein klares Signal zur Anerkennung und Stärkung des Ehrenamts und des zivilgesellschaftlichen Engagements in Deutschland (Gesetz zur Errichtung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt). Ein Arbeitsschwerpunkt der Stiftung liegt auf der Stärkung des Engagements in ländlichen und strukturschwachen Regionen.

Mit einem Etat von jährlich 30 Millionen Euro und mittelfristig rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern soll die in Neustrelitz, Mecklenburg-Vorpommern angesiedelte Stiftung durch Service- und Förderangebote als direkte Anlaufstelle für Engagierte dienen. Sie soll zudem

 

  • Innovationen im bürgerschaftlichen Engagement und Ehrenamt fördern - schwerpunktmäßig im Bereich der Digitalisierung,
  • Engagement- und Ehrenamtsstrukturen stärken,
  • Bund, Länder, Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vernetzen und
  • begleitende Forschungsvorhaben unterstützen.

Anmeldung zum Newsletter

Logo der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zur Hompage

Ein starkes Ehrenamt und ausgeprägtes bürgerschaftliches Engagement sind Markenzeichen unseres Landes und wichtig für Gemeinschaft und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. In Deutschland engagieren sich rund 30 Millionen Menschen für das Gemeinwohl, z.B. in Sport- und Kulturvereinen, Kirchen, Rettungsorganisationen, Umweltorganisationen, den Freiwilligendiensten und in der Wohlfahrtspflege. Vor allem in ländlichen Regionen trägt das ehrenamtliche Engagement zur Lebensqualität und guten Gemeinschaft in den Orten und kleinen Städten bei. Die Strukturen und Netzwerke des ehrenamtlichen Engagements sind regional jedoch unterschiedlich entwickelt. Hier soll die Stiftung ansetzen und vor allem in die Regionen wirken, in denen es besonderen Unterstützungsbedarf gibt.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs (Thema:Ehrenamt)

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:

Mehr

Kreative Ideen für attraktives Dorfleben prämiert (Thema:Dorfentwicklung)

Die Jury hat die Gewinner des 26. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gekürt: Mit Gold ausgezeichnet werden die Dörfer Basberg, Bollstedt, Bötersen, Dissen, Gestratz, Lückert, Rumbach und Schaephuysen.

Mehr

Soziale Dorfentwicklung – "Erkläranlage Berngau" bringt alle Generationen zusammen (Thema:Ehrenamt)

Die Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) half der Gemeinde Berngau dabei, aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen ein Generationennetzwerk zu knüpfen und so neue Wege für ein besseres Miteinander verschiedener Alters- und Bevölkerungsgruppen zu finden. Ein Ergebnis ist die "Erkläranlage Berngau", die 2021 mit einem Preis der Versicherungskammer Stiftung ausgezeichnet wurde.

Mehr