Fotodokumentation setzt ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit ins Bild

Weiteres Förderprojekt der "500 LandInitiativen" ist verwirklicht

Die Foto- und Filmdokumentation "Angekommen! Wege zur Integration in Enger" illustriert anschaulich die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in der ostwestfälischen Stadt Enger und vor allem die daraus entstandenen Freundschaften. Mit diesem Vorhaben hatte sich die ehrenamtliche Flüchtlingsinitiative "Willkommen" um Fördermittel aus dem Programm "500 LandInitiativen" des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) beworben und 9.904 Euro für dessen Umsetzung erhalten.

Förderung ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Ehrenamtliches Engagement auf dem Land zur Unterstützung der Integration von Flüchtlingen ist vielseitig, bunt und voller Pläne. Mit dem bundesweiten Programm "500 LandInitiativen" leistet das BMEL gezielte Unterstützung dabei. Mehr als 700 Initiativen, die sich für die nachhaltige Integration geflüchteter Menschen im ländlichen Raum einsetzen, erhielten dazu Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung.

Aus Paten werden Freunde

Seit Anfang 2015 unterstützt die Initiative "Willkommen" Flüchtlinge in Engers bei der Integration und fördert ein respektvolles Zusammenleben aller Einwohner. Um die breite Öffentlichkeit umfangreich über die Flüchtlingsarbeit der Initiative zu informieren und weitere Ehrenamtliche für die Mitwirkung zu gewinnen, entstand das Foto- und Filmprojekt. Sieben Tandems aus Ehrenamtlichen und Geflüchteten erzählen in der Ausstellung "Angekommen! Wege zur Integration in Enger", wie sie zueinander gefunden haben und ihr Leben dadurch bereichert wurde. Das Projekt umfasst eine Fotoausstellung sowie eine Broschüre und einen Kurzfilm.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs (Thema:Ehrenamt)

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:

Mehr

Kreative Ideen für attraktives Dorfleben prämiert (Thema:Dorfentwicklung)

Die Jury hat die Gewinner des 26. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gekürt: Mit Gold ausgezeichnet werden die Dörfer Basberg, Bollstedt, Bötersen, Dissen, Gestratz, Lückert, Rumbach und Schaephuysen.

Mehr

Soziale Dorfentwicklung – "Erkläranlage Berngau" bringt alle Generationen zusammen (Thema:Ehrenamt)

Die Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) half der Gemeinde Berngau dabei, aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen ein Generationennetzwerk zu knüpfen und so neue Wege für ein besseres Miteinander verschiedener Alters- und Bevölkerungsgruppen zu finden. Ein Ergebnis ist die "Erkläranlage Berngau", die 2021 mit einem Preis der Versicherungskammer Stiftung ausgezeichnet wurde.

Mehr