Ein ganzes Dorf wird zum Ausstellungsort

In den historischen Scheunen des nordrhein-westfälischen Dorfs Benroth finden regelmäßig vielseitige Ausstellungen von Künstlern aus der Region statt.

Die Bewohner von Benroth öffnen einmal im Jahr den Künstlerinnen und Künstlern der Umgebung ihre Scheunen und verwandeln das Dorf in ein facettenreiches Kunsterlebnis. Der außergewöhnliche Rahmen, künstlerische Projekte in Scheunen auszustellen, verbindet Tradition mit Moderne und dient als kontrastreiche Projektionsfläche der Kunstwerke.

Die Ausstellung "Kunst in Scheunen" fand am 4. September 2016 bereits zum dritten Mal statt. Neben dem Kunsthandwerkermarkt im Dorfhaus, wo Goldschmiedekunst, Genähtes und einiges mehr angeboten wird, können die Besucherinnen und Besucher im Hof-Café kulinarische Angebote wie frischgebackenes Brot genießen.

Dass Kunst und Dorf sich auf besondere Weise ergänzen, zeigt sich auch daran, dass Kinder aus Benroth ihre abstrakten Selbstporträts auf Bretter gemalt haben, die jetzt als Stelen im Dorf zu finden sind. So groß das Kind, so groß die Stele. Jeder hat nach seinem Geschmack seine Figur gestaltet und kann sein Werk im Dorf wiederfinden. Die Grenze von Land und Kunst ist fließend und beflügelt nicht nur den kreativen Schaffensprozess – es belebt den Ort, bringt Bürger und Kunstschaffende zusammen und lockt kulturinteressierte Gäste in die Region.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Verwandte Themen