Erfweiler-Ehlingen: Perspektiven für das alte Pumpenhäuschen

Ein kleines Pumpenhaus als Veranstaltungsort für verschiedenen kulturelle Aktivitäten wiederzubeleben - das war ein wichtiger Baustein für die Entwicklung in Erfweiler-Ehlingen.

Es zeigt: Denkmalgeschützte Gebäude, die das Ortsbild prägen, lassen sich erhalten, wenn sie genutzt werden. Das alte Pumpenhaus – einst zur Wasserversorgung im Ort gebaut – ist schon seit vielen Jahren nicht mehr im Betrieb. Am Gebäude und auf dem Grundstück wurde seither wenig gemacht.

Dank der neuen Nutzung ist der langfristige Bestand des Gebäudes gesichert: Ziel ist es, das alte Pumpenhäuschen zu erhalten und der gesamten Dorfgemeinschaft als Veranstaltungsort zur Verfügung zu stellen. Im Pumpenhaus werden beispielsweise Bierbrau-Seminare durchgeführt. Zudem soll der Dorfgemeinschaft das Häuschen für Ausstellungen (z. B. der Arbeitsgemeinschaft Dorfgeschichte) sowie für regelmäßige Frühschoppen zur Verfügung stehen.

Angestoßen hatte die Umnutzung die Interessengemeinschaft Bierbrauen Erfweiler-Ehlingen: Auf der Suche nach einer geeigneten Unterkunft im Ort konnte sie sich mit der Eigentümerin einigen und einen Pachtvertrag über die unentgeltliche Nutzung des alten Pumpenhäuschens abschließen. Im Gegenzug pflegt die Interessengemeinschaft das Grundstück.

Die vorhandene Technik der früheren Wasserversorgung von Erfweiler-Ehlingen bleibt so erhalten und das historische Gebäude für die Öffentlichkeit zugänglich. Damit ist der Spagat zwischen dem Erhalt des kulturellen Erbes und einer sinnvollen, vielfältigen Nutzung in Erfweiler-Ehlingen beispielhaft gelungen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Verwandte Themen