Holzhausen: Aktiv für lebendige Dorfgewässer

In Nordrhein-Westfalen engagieren sich Freiwillige seit vielen Jahren für den Natur- und Gewässerschutz.

Mit ihrem Engagement steigern die Bewohnerinnen und Bewohner nicht nur die Attraktivität ihres Dorfes, sondern sie tragen gleichzeitig dazu bei, den Hochwasserschutz zu verbessern. Die vielen Projekte vor Ort sind somit in zweierlei Hinsicht ein Stück Zukunftsvorsorge für das Dorf im Landkreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen. Drei dieser Projekte sollen hier näher vorgestellt werden:

Wassererlebnis: Der Naturbadeweiher Holzhausen
Der Anfang der 1930er-Jahre als Löschteich angelegte Weiher wurde 1973 technisch umgebaut. Nach einem tragischen Unglücksfall vor einigen Jahren entschloss sich die Dorfgemeinschaft, die Anlagen in einen frei zugänglichen Badeort umzuwandeln. In der Folge haben Bewohner des Dorfes das mehr als 3000 Quadratmeter große Wasserbecken weitestgehend ehrenamtlich zu einem natürlichen Badeweiher mit ausgeprägten Grünstrukturen und ökologisch bedeutsamen Stillwasserbereichen umgestaltet. Der verrohrte Wasserzulauf und der Weiherüberlauf wurden "ausgepackt" und als naturgerechte Bachläufe strukturiert. Dadurch ist der Weiher nun vollständig in den natürlichen Wasserkreislauf eingebunden.

Naturschutzarbeiten für den Wetterbach
Der Wetterbach durchfließt die freie Talaue des gleichnamigen Naturschutzgebietes und ist in die Umsetzungsplanung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie eingebunden. Zur Absicherung des guten ökologischen Zustandes sind kleinere gewässerstrukturelle Aufwertungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Gewährleistung der Durchwanderbarkeit durchgeführt worden. Die Projekte werden von der Idee über die Planung bis zur Ausführung ehrenamtlich von Bürgern des Dorfes durchgeführt.

Mehr Naturnähe für den Dorfbach
Der Klimawandel führt zu mehr Starkregenereignissen, die insbesondere kleinere Dorfgewässer überlasten können. Vor diesem Hintergrund haben Bewohner des Dorfes ein Entwicklungskonzept für den Hoorstruthbach, der durch das Dorf verläuft, erarbeitet. Darin wird beispielsweise aufgezeigt, welche Bachbereiche naturnäher gestaltet werden können, so dass mehr Raum für den Wasserabfluss geschaffen wird. Ein erster Abschnitt wurde 2015 von der Dorfgemeinschaft umgesetzt und dient als naturgerechtes Referenzbeispiel für weitere Bachabschnitte, die ebenfalls umgestaltet werden sollen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr

Verwandte Themen