Lohmen: Die Service-Agentur hält Familien den Rücken frei

Nachhilfe, Saubermachen und Betreuung von Angehörigen: Um die Vermittlung solcher Angebote kümmert sich in Lohmen, Mecklenburg-Vorpommern, seit 2009 die Familienservice-Agentur. Das Ziel: Dienstleistungen für Familien anbieten und sie dadurch stärken – und außerdem die Lebensqualität für alle Generationen zu steigern.

Die Agentur koordiniert die Planung und vermittelt den Zugang zu vielen Dienstleistungen. Seit der Gründung entwickelte sich das Angebot der Familienservice-Agentur weiter; die Unterstützung durch die Gemeinde leistete dazu einen Beitrag. Davon haben auch die kleineren und mittelgroßen Betriebe der Region etwas: Es sind vor allem ihre Dienstleistungen, die die Agentur vermittelt.

Auch die Älteren profitieren

Die Einwohner und Einwohnerinnen der Gemeinde im Landkreis Rostock, die Kinder haben, schätzen vor allem, dass die Agentur Arbeits- und Familienleben leichter vereinbar macht. Die Älteren nutzen besonders die Angebote zu Haus und Garten sowie den Einkaufs- und Abholservice sehr gerne. Der Katalog mit allen Dienstleistungen liegt mittlerweile in vielen Orten der Region aus.

Die Familienservice-Agentur – ein Pluspunkt in der ländlich geprägten Region um Lohmen, und ein Beitrag, dass ältere Menschen und junge Familien im Ort bleiben und sich sogar dort ansiedeln und nicht in die Städte ziehen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr

Verwandte Themen