Allianz für eine Datenautobahn auf dem Land

In Loikum nimmt man den technischen Fortschritt selbst in die Hand und eröffnet sich den Zugang zum schnellen Internet.

Eine Idee, ein Kabelpflug, ein Team! Nach diesem Motto wurde mithilfe eines selbst konstruierten Kabelpflugs und vieler freiwilliger Arbeitsstunden innerhalb von acht Monaten Bauzeit das Dorf Loikum mit Glasfaser ausgestattet. Dieses bundesweit einzigartige Projekt ist in solidarischer Eigenleistung und aus einer kreativen Idee der Loikumer entstanden.

Zuvor mussten die Loikumer viel Geduld aufbringen: Maximal 756 Kbit/s betrug die Breitbandversorgung im ländlich geprägten Loikum, einer von sieben Ortsteilen der Stadt Hamminkeln. Quer durch Loikum und auch zu jedem Hof im Außenbereich wurden 110 Glasfaseranschlüsse verlegt und über 100 Kilometer Glasfaserleitung im Erdreich eingepflügt. Alle Teilnehmer der dafür eigens gegründeten Teilnehmergemeinschaft bezahlten die gleichen Anschlusskosten – unabhängig, ob die Glasfaserleitung 200 Meter oder 2.000 Meter beträgt. Jeder Teilnehmer hat sich nach seinen Möglichkeiten eingebracht und die Kosten für die gesamten Tiefbauarbeiten konnten aufgrund vieler Eigenarbeiten niedrig gehalten werden. Inzwischen ist der Kabelpflug auch in Nachbardörfern im Einsatz.

Für die digitale Zukunft ist Loikum nun ausgerüstet und von der Datenautobahn profitieren landwirtschaftliche und nichtlandwirtschaftliche Unternehmen ebenso wie Verwaltung und Bürger. In Loikum nennt man das "Dableibefürsorge".

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Verwandte Themen