Oedelsheim: Viele Ideen gegen den Leerstand im Dorf

Die Menschen im nordhessischen Oedelsheim engagieren sich, um die historischen Gebäude in der Mitte ihres Ortes zu erhalten und etwas gegen den Leerstand im Dorf zu tun. Das Ziel: Der Dorfkern – geprägt von Fachwerkhäusern – soll attraktiv bleiben. Ehren- und Hauptamtliche arbeiten dafür Hand in Hand, um das Baulücken- und Leerstandskataster aktuell zu halten und um Hauseigentümer bei Sanierung oder Verkauf zu beraten. Schon zwei Mal erhielten Odelsheimer Bauherren den "DenkMalPreis" des Landkreises Kassels – weil sie historische Gebäude bewahrten.

Bei der Suche nach Mietern und Käufern spielen "Rückkehrer" eine wichtige Rolle – junge Frauen und Männer, die es nach der Ausbildung zurück in ihre Heimat zieht. Auch die Nachfrage von neuen Bewohnern, unter ihnen Flüchtlinge, nach Wohnungen wirkte dem Leerstand entgegen: Von 2013 bis 2015 nahm die Zahl der leerstehenden Immobilien um mehr als die Hälfte ab.

Eine Etappe auf dem Weg zum belebteren Ortskern ist eine besondere Unterkunft für Gäste: In dem "Bed & Breakfast" gibt es eine Galerie; die Kunstausstellungen bereichern das kulturelle Leben in der Gemeinde. Um künftigem Leerstand entgegenzuwirken, diskutieren die Odelsheimer über die mögliche Nutzung des Gebäudes der Grundschule: Sie wird 2019 schließen. Eine Arbeitsgruppe arbeitet derzeit an einem Konzept zur Nachnutzung der Schule.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Verwandte Themen