Vrees hat Senioren im Blick, damit niemand alt aussieht

Im Dorf Vrees in Niedersachsen ist zu sehen, wie auch eine kleine Gemeinschaft alle Generationen im Blick behalten kann. Das Ziel: Ein selbstbestimmtes Älterwerden in Würde möglich machen und einen Beitrag zum Gemeinschaftsgefühl im Ort leisten.

Auch dank der Dorferneuerung hatten die Menschen in Vrees, einer Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Werlte, erkannt, dass es bei der Entwicklung des Ortes nicht nur um Gebäude und Plätze geht. Wichtig ist, auch auf die soziale Struktur und den demografischen Wandel zu schauen –und so entstand das Konzept "Wir für Euch – Altwerden in Vrees". Darin enthalten: der Anspruch, eine lebendige Gemeinde mit Zukunft zu sein und zu bleiben. Auch Ältere sollen ohne Einschränkung Teil der Dorfgemeinschaft sein.

In dem 2014 gebauten Mehrfunktionenhaus kommen mittlerweile Jung und Alt zusammen: Es gibt Treffen, und pflegebedürftige Menschen können in dem Haus aktiv abwechslungsreiche Tage verbringen. Für die Älteren gibt es außerdem das Angebot für eine Betreuung im eigenen Zuhause – davon profitieren auch pflegende Angehörige, wenn sie einmal Entlastung brauchen. Weiterer Schwerpunkt ist das betreute barrierefreie Wohnen im Ortskern. Um die Pflege kümmern sich Fachleute, unterstützt von Ehrenamtlichen. Sogar an schwerstpflegebedürftige Menschen ist in dem Dorf mit Zukunft gedacht: Es gibt Zimmer für die Intensiv- und Palliativpflege.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Verwandte Themen