Die Bewertungskommission des 26. Bundeswettbewerbs

Die Bewertung der Dörfer mit ihren Entwicklungs- und Beteiligungsprozessen erfolgt durch die Kommissionsmitglieder in den vier Fachbewertungsbereichen Entwicklungskonzepte und Wirtschaftsinitiativen, Soziales Engagement und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Siedlungsentwicklung und "Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft", sowie im Rahmen der Gesamtbewertung.

Mitglieder der Bewertungskommission des 26. Bundeswettbewerbes "Unser Dorf hat Zukunft"

Vorsitzende der Bundesbewertungskommission
Dr. Reinhard Kubat, Landrat des Landkreises Waldeck-Frankenberg (Hessen)
Elmar Henke, Bürgermeister der Gemeinde Sommerach (Bayern)

Stellvertretender Vorsitz
Dr. Ulrich Neubauer, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Stefan Taxis, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Mitglieder der Bundesbewertungskommission
Jana Ahnert, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Hans-Jürgen Finkler, Deutscher Verband für Landschaftspflege
Prof. Dr. Michael Goer, Bund Heimat und Umwelt
Stefan Kalckhoff, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten
Dr. Rüdiger Kirsten, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten
Thomas Lauer, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege
Kathrin Leininger, Deutscher LandFrauenverband e.V.
Dr. Monika Michael, Deutscher LandFrauenverband
Gisela Nattermüller, Deutscher LandFrauenverband
Dr. Peter Pascher, Deutscher Bauernverband
Friederike Petersen, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Willi Raulf, Deutscher Städte- und Gemeindebund
Günther Roth, Verband der Gartenbauvereine in Deutschland e.V.
Dr. Christiane Schilling, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Franz Josef Sieg, Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Elisabeth Schönrock, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Sarah Schulte-Döinghaus, Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V.
Marga Trede, Deutscher LandFrauenverband e.V.
Alois Weber, Deutscher Städte- und Gemeindebund

Geschäftsführung
Elena Pieper, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Carola Wießmann, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Ehrenamtsstiftung – Anlaufstelle für Engagierte auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wurde am 23. Juni 2020 in Neustrelitz gegründet - als ein Ergebnis der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse". Sie ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).

Mehr

Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden (Thema:Ehrenamt)

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.

Mehr

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs (Thema:Ehrenamt)

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:

Mehr

Verwandte Themen