Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.

Baden-Württemberg

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Bezirk
Land
Bund

zuständige Stelle:
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Baden-Württemberg

Bayern

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf vier Ebenen:
Kreis
Bezirk
Land
Bund

zuständige Stelle:
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Bayern

Brandenburg

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Kreis
Land
Bund

zuständige Stellen:
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Brandenburg

Hessen

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Regional
Land
Bund

zuständige Stellen:
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Kassel

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Kreis
Land
Bund

Zuständige Stelle:
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Kreis
Land
Bund

zuständige Stelle:
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Kreis
Land
Bund

zuständige Stelle:
Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des LandesNordrhein-Westfalen

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf vier Ebenen:
Kreis
Gebiet
Land
Bund

zuständige Stelle:
Ministerium des Innern und für Sport

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Rheinland-Pfalz

Saarland

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Kreis
Land
Bund

Zuständige Stelle:
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb Saarland

Sachsen

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Kreis
Land
Bund

Ausrichter:
Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Zuständige Stelle:
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb Sachsen

Sachsen-Anhalt

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Kreis
Land
Bund

Zuständige Stelle:
Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf zwei Ebenen:
Land
Bund

Zuständige Stelle:
Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb Schleswig-Holstein

Thüringen

Ablauf des Wettbewerbs
Wettbewerb auf drei Ebenen:
Regional
Land
Bund

Zuständige Stelle:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb in Thüringen

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

Ehrenamtsstiftung – Anlaufstelle für Engagierte auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wurde am 23. Juni 2020 in Neustrelitz gegründet - als ein Ergebnis der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse". Sie ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).

Mehr

Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden (Thema:Ehrenamt)

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.

Mehr

Verwandte Themen