Dorfwettbewerb: Überwältigendes Engagement der Menschen für ihre Dörfer in der 27. Wettbewerbsrunde ausgezeichnet
Entscheidung über Gold, Silber und Bronze gefallen
Die Jury hatte am 30. Juni 2023 die Gewinner des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gekürt. Die aus rund 1.100 Teilnehmerdörfern ausgewählten 22 Bundessieger wurden nun im Rahmen der Endrunde nochmals gesondert bewertet. Sieben Dörfer wurden mit Gold ausgezeichnet.
Die sieben Golddörfer konnten mit herausragendem bürgerschaftlichen Engagement, vorbildlichen Ideen und innovativen Konzepten überzeugen, um ihre Dörfer zukunfts- und widerstandsfähig zu entwickeln. Sie erhielten ein Preisgeld von jeweils 15.000 €. Darüber hinaus wurden neun Dörfer mit Silber (10.000 € Preisgeld) und sechs Orte mit Bronze (5.000 € Preisgeld) geehrt.
Außerdem wurden 2023 Sonderpreise vergeben an Benroth für Kalte Nahwärme (zukunftsweisende, klimaneutrale Heizung durch Umweltwärme), an Burglemnitz für die digitale Dokumentation der Dorfgeschichte, an Weyhers für das Mehrgenerationenzentrum "Alte Post" sowie an Zedtwitz für den ZEDTkauf (ehemalige innerörtliche Hofstelle wird als gemeinschaftlich organisiertes Nahversorgungszentrum mit Generationentreffpunkt genutzt), die mit je 3.000 € dotiert sind.
Golddörfer 2023
- Bliesmengen-Bolchen, Saarpfalz-Kreis, Saarland
- Fredersdorf, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg
- Huglfing, Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern
- Kirchboitzen, Heidekreis, Niedersachsen
- Marbeck, Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen
- Meinheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Bayern
- Mensfelden, Kreis Limburg-Weilburg, Hessen
Silberdörfer 2023
- Auen-Holthaus, Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen
- Benroth, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
- Burglemnitz, Saale-Orla-Kreis, Thüringen
- Lautern, Ostalbkreis, Baden-Württemberg
- Lütgeneder, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen
- Medelby, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein
- Neutrebbin, Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg
- Rammenau, Landkreis Bautzen, Sachsen
- Zedtwitz, Landkreis Hof, Bayern
Bronzedörfer 2023
- Friedersdorf, Landkreis Görlitz, Sachsen
- Güsen, Landkreis Jerichower Land, Sachsen-Anhalt
- Milchenbach, Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen
- Ummanz, Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern
- Weyhers, Landkreis Fulda, Hessen
- Wolfsberg, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt
Über den Wettbewerb
Am bundesweiten Wettbewerb können Dorfgemeinschaften und Gemeindevertretungen in Orten und Ortsteilen bis 3.000 Einwohner teilnehmen. Gesucht sind Ideen und innovative Projekte zur Gestaltung eines attraktiven dörflichen Lebens. Mit der Teilnahme sollen die Dorfbewohner zeigen, welche Themen sie vor Ort bewegen und was die Entwicklung und das Zusammenleben in ihrem Dorf auszeichnet. Angesichts des demografischen Wandels, der wirtschaftlichen und klimatischen Veränderungen - aber auch der Migration - sind Gemeinschaft und Zusammenhalt ein hohes Gut, das es zu stärken gilt.
Finalisten des Dorfwettbewerbs 2023
Die Deutschlandkarte zeigt die Finalisten beim bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" sowie die Bereisungsroute der Jury.
Alleinstellungsmerkmal dieses Wettbewerbs ist die ganzheitliche Entwicklung des Dorfes. Das Erscheinungsbild des Ortes hat großen Einfluss auf das Lebensgefühl der Menschen. Wichtig sind Arbeitsplätze und soziale Einrichtungen, aber auch ein interessantes Vereinsleben. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist deshalb entscheidend, wie sich die Bürger an der Ideenfindung beteiligen, was die Dorfbewohner gemeinsam mit den kommunal Verantwortlichen bewirken, wie sie mit konkreten Aktivitäten zur Entwicklung des Dorfes beitragen und die Herausforderungen meistern.
Dabei kommt es darauf an, wie die Möglichkeiten und Gegebenheiten vor Ort genutzt werden, um eine positive Entwicklung zur individuellen Ausgangssituation zu erreichen. Die Dorfgemeinschaft soll im Wettbewerb die Aktivitäten in den verschiedenen Themenbereichen präsentieren und zeigen, wie es motivierten und engagierten Menschen gemeinsam gelingt, ein lebenswertes Umfeld zu schaffen.
Das BMEL rief bereits 27 Mal Dörfer auf, sich am bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" zu beteiligen. Die von den Bundesländern im Jahr 2022 bestimmten Landessieger nahmen 2023 am Bundesentscheid teil. Eine Jury besuchte die Finalisten und vergab Gold-, Silber- und Bronzemedaillen sowie Sonderpreise. Die Preisträger werden auf der Internationalen Grünen Woche 2024 in Berlin im Rahmen eines großen Dorffestes ausgezeichnet und im März 2024 bei einem Empfang auf Schloss Bellevue vom Bundespräsidenten geehrt.
Zum Thema
- Großes Dorffest in Berlin
- 27. Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Auftaktveranstaltung in Berlin am 12. Juni 2023
- "Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs
- Ein Wettbewerb mit langer Tradition
- Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden
- Fragen und Antworten zum Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" - 28. Runde des bundesweiten Wettbewerbs