Großes Dorffest in Berlin

Bundesminister Özdemir gratuliert den Gewinnern des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft"

Bereits zum 27. Mal zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) besonderes bürgerschaftliches Engagement und attraktives dörfliches Leben aus.

Rund 1.100 Dörfer aus ganz Deutschland haben sich dieses Mal am Bundeswettbewerb beteiligt, 22 erreichten das Finale. Sieben von ihnen hat Bundesminister Cem Özdemir beim Dorffest auf der Grünen Woche mit Gold, neun mit Silber und sechs mit Bronze ausgezeichnet.

„Herzlichen Glückwunsch den 22 Bundessiegern!“, so Bundesminister Cem Özdemir. „Sie haben gezeigt: Wer sich mit Herzblut und guten Ideen einsetzt, wer bereit ist, Teil einer gemeinsamen Lösung zu sein – der vermag Großes zu vollbringen.“ Alle am Wettbewerb beteiligten Dörfer hätten eine wahnsinnige Kreativität gezeigt und die Lust anzupacken: „Im Zentrum steht das ehrenamtliche Engagement! Darum geht’s! Dass diese Republik funktioniert, das liegt ganz wesentlich daran, dass die Leute in unseren Dörfern in den ländlichen Räumen jeden Tag einfach anpacken!“

Bliesmengen-Bolchen

Bild / Video 1 von 7

Bliesmengen-Bolchen

Wo eine Fußgängerbrücke Nationen verbindet: Bliesmengen-Bolchen im südlichen Saarpfalz-Kreis liegt direkt gegenüber vom französischen Nachbarort Blies-Schweyen. Es gibt insgesamt 36 Vereine und Einrichtungen wie das Dorfmuseum oder die Naturbühne Gräfinthal. Außerdem engagieren sich die Bewohnerinnen und Bewohner in Arbeitskreisen zu Dorfleben und -gestaltung, Landschaftspflege und Öffentlichkeitsarbeit. In diesem Sinne wurde das gesamte Uferareal der Fährmannsbrücke über die Blies neugestaltet.

Über den Wettbewerb

Alle drei Jahre werden die Bundessieger beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ausgezeichnet. Die neue 28. Wettbewerbsrunde ist bereits gestartet. Am Bundesentscheid teilnehmen können die Dörfer, die sich in ihren Bundesländern – zumeist über mehrere Stufen – durchgesetzt haben und als Landessieger hervorgegangen sind. Bereits seit 1961 wird dieser Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ausgeführt.

Mitmachen können Dorfgemeinschaften und Gemeindevertretungen in Orten und Ortsteilen bis 3.000 Einwohner aus ganz Deutschland.

Gesucht sind Ideen und innovative Projekte zur Gestaltung eines attraktiven dörflichen Lebens. Mit der Teilnahme sollen die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner zeigen, welche Herausforderungen sie bei sich vor Ort anpacken und mit welchen Initiativen und Projekten sie sich gemeinsam – auch unter schwierigen Voraussetzungen – zukunftsfest aufstellen.

Impressionen vom Dorffest 2024

Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" wird organisatorisch und inhaltlich begleitet von der

Geschäftsstelle des Bundeswettbewerbs in der:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Referat 422 – Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung
Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
Tel: 0228 6845 3537
E-Mail: dorfwettbewerb@ble.de

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis: Preisträgerinnen und Preisträger 2016-2022 (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Gute Ideen gegen Lebensmittelverschwendung wurden in Berlin gewürdigt: Von 2016 bis 2022 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich den Zu gut für die Tonne! - Bundespreis für Engagement zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verliehen.

Mehr

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau – jetzt bewerben! (Thema:Bio)

Das BMEL ehrt mit dem Preis Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni 2025.

 

Mehr

Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden (Thema:Ehrenamt)

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.

Mehr

Verwandte Themen