Großes Dorffest auf der IGW - Bundesministerin ehrt Gewinner des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft"

"Eine Reise in die Zukunft – ein Tour zu den Besten" – das war das Motto des großen Dorffests am 24. Januar auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Bundesministerin Julia Klöckner zeichnete in diesem Rahmen 30 Dörfer aus - die Gewinner des Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft".

Bereits zum 26. Mal würdigte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des traditionsreichen Bundeswettbewerbs bürgerschaftliches Engagement und die ganzheitliche Entwicklung unserer Dörfer. Das Ministerium macht so positive Entwicklungen in ländlichen Regionen sichtbar.

Knapp 1.900 Dörfer aus ganz Deutschland haben sich dieses Mal am Wettbewerb beteiligt. 30 kamen ins Finale des Bundeswettbewerbs. 8 Golddörfer, 15 Silberdörfer und 7 Bronzedörfer zeichnete die Bundesministerin Julia Klöckner beim Dorffest auf der IGW aus.

Die Ministerin betonte in ihrer Rede: "30 Dörfer sind hier mit ihren Bewohnern - mit den Kleinen und den Älteren. Nur durch diesen Generationenzusammenhalt bleiben unsere Dörfer stark. Dafür möchte ich Ihnen danken!" Zugleich würdigte sie das ehrenamtliche Engagement der Festgäste, setzt doch der Bundeswettbewerb auch ein Zeichen für das Ehrenamt und die ländlichen Räume.

Klöckner: "Sie sind der Schmierstoff unserer Gesellschaft. Sie machen die Temperatur in Ihrem Dorf. Sie sind der Grund dafür, warum Ihr Dorf Zukunft hat. Dafür herzlichen Dank!"

Impressionen vom Dorffest im Video

Startbild des Films
Dorffest auf der Internationalen Grünen Woche

Golddörfer erhalten Preisgeld von je 15.000 Euro

Die Golddörfer erhalten ein Preisgeld von jeweils 15.000 Euro, die Silberdörfer von je 10.000 Euro und die Bronzedörfer von je 5.000 Euro.

Sehen Sie nachfolgend in einzelnen Videos, was die Golddörfer Basberg, Bollstedt, Bötersen, Dissen, Gestratz, Lückert, Rumbach und Schaephuysen besodners auszeichnet.

26. Dorfwettbewerb - Golddorf Basberg, Rheinland-Pfalz

Bild / Video 1 von 8

26. Dorfwettbewerb - Golddorf Basberg, Rheinland-Pfalz

Im Herzen der Vulkaneifel, eng verbunden mit der Natur, am Fuße des Katzenbergs, liegt die Kleinstgemeinde Basberg. 93 Einwohner/innen zwischen null und 93 Jahren, wovon 25 unter 18 Jahre sind, gestalten unser Leben im Dorf lebendig. Eine gesunde Mischung aus Tradition, Neuem, ein Leben in und mit der Natur sind Motor für ein kontinuierliches bürgerliches Engagement, das in den letzten Jahrzehnten viel bewegt hat. Basberg, ein Ort zum Leben und Wohlfühlen.

Über den Wettbewerb

Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" findet alle drei Jahre statt. Er geht auf eine Initiative aus dem Jahr 1961 zurück.

Teilnehmen können Dorfgemeinschaften und Gemeindevertretungen in Orten und Ortsteilen bis 3.000 Einwohner aus ganz Deutschland.

Gesucht sind Ideen und innovative Projekte zur Gestaltung eines attraktiven dörflichen Lebens. Mit der Teilnahme sollen die Dorfbewohner zeigen, welche Themen sie vor Ort bewegen und was die Entwicklung und das Zusammenleben in ihrem Dorf auszeichnet.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr

Verwandte Themen