Fördermaßnahmen der Bundesländer

Die ländlichen Regionen in Deutschland sind vielfältig und verschieden strukturiert. Demografischer Wandel, wachsende Mobilität, sich verändernder Familien- und Versorgungsstrukturen und die zunehmende Individualisierung der Lebensstile stellen große Herausforderungen dar.

Daher sind lokal angepasste Strategien notwendig, um auf die verschiedenen Bedürfnisse einzugehen und die ländlichen Regionen als attraktive Wohn-, Wirtschafts- und Erholungsräume zu erhalten. Dies berücksichtigen auch die Bundesländer bei ihrer Förderung der ländlichen Regionen und stellen diverse Programme, Fördermöglichkeiten und Planungsinstrumente zur Verfügung.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Weiter massive Schäden - Einsatz für Wälder und Waldumbau nötig (Thema:Wald)

Stürme, die extreme Dürre und der Borkenkäferbefall – das hat den Wäldern in Deutschland in den vergangenen Jahren immens zugesetzt.

Mehr

"Ernährungsführerschein" - Küchenkompetenz für Grundschulkinder (Thema:Ernährungsbildung)

Der Ernährungsführerschein ist ein Unterrichtsprojekt für die dritte und vierte Klasse, das den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten vermittelt. Die Kinder lernen im Klassenraum kleine, vollwertige Gerichte zuzubereiten.

Mehr

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (Thema:Bioökonomie)

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr