Investitionen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Tourismusgewerbes

Die Förderung kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausgestaltet sein. Detaillierte Informationen sind den Förderrichtlinien Ihres Bundeslandes zu entnehmen.

1. Wo wird gefördert?

Investitionen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Tourismusgewerbes können innerhalb der GRW-Fördergebiete 2014 - 2020 (PDF, 663KB, Datei ist nicht barrierefrei) in 14 Bundesländern aus Bundes- und Landesmitteln gefördert werden. Ausnahmen sind Baden-Württemberg und Hamburg, die über keine ausgewiesenen Fördergebiete verfügen.

2. Was wird gefördert?

Gefördert werden Investitionen der gewerblichen Wirtschaft und des Tourismusgewerbes in die Errichtung, Erweiterung, Diversifizierung der Produktion und Änderung des Produktionsprozesses von Betrieben, aber auch der Erwerb von durch Stilllegung bedrohten Betriebe zur Sicherung von Arbeitsplätzen.

Ziel der Förderung ist es, die Investitionstätigkeit von Unternehmen in den strukturschwachen Regionen zu stärken, um so zur Verbesserung der Arbeitsplatzversorgung und Einkommenssituation sowie zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur vor Ort beizutragen. Für eine Förderung kommen vor allem Unternehmen mit vorwiegend überregionalem Absatz aus Industrie, Handwerk, Fremdenverkehr und Dienstleistungsbereichen in Betracht.

Gefördert werden beispielsweise Investitionen in

  • den Bau von Gebäuden oder Anlagen und den Kauf von Maschinen und Betriebs- und Geschäftsausstattung (zum Beispiel die Einrichtung von Werkstätten und Büroeinrichtung) oder
  • den Erwerb bestimmter immaterieller Wirtschaftsgüter (zum Beispiel Patente, Lizenzen oder Rechte).

3. Wer wird gefördert?

Förderfähig sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des Tourismusgewerbes, die betriebliche Investitionen in GRW-Fördergebiete 2014 - 2020 (PDF, 663KB, Datei ist nicht barrierefrei) tätigen. Zuschüsse können vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und maximal 50 Millionen Euro Jahresumsatz erhalten. Unter gewissen Voraussetzungen, zum Beispiel im Rahmen der Errichtung einer neuen Betriebsstätte, werden aber auch große Unternehmen gefördert. Für bestimmte Wirtschaftszweige beziehungsweise Tätigkeiten ist die Förderung ausgeschlossen oder eingeschränkt (Koordinierungsrahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)).

4. Wie wird gefördert?

Die Förderung wird als Zuschuss zu den förderfähigen Investitionen gewährt. Der Umfang der Förderung richtet sich nach der Größe des Unternehmens und dem Fördergebiet, in dem die Investition getätigt wird.

Eine gemeindescharfe Abgrenzung der Förderregionen ist folgender Karte zu entnehmen:

GRW-Fördergebiet 2014-2020

Unterschieden wird zwischen C- und D-Fördergebieten, wobei sich auch die C-Fördergebiete noch einmal in drei Gruppen einteilen lassen. Die maximalen Fördersätze, die in den verschiedenen Fördergebieten gewährt werden können, sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Maximale Fördersätze in GRW-Gebieten nach Unternehmensgröße
Größe des UnternehmensNicht-prädefiniertes C-FördergebietPrädefiniertes C-Fördergebiet (ehemalige A-Fördergebiete)Prädefiniertes C-Fördergebiet mit GrenzzuschlagD-Fördergebiet
* Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von höchstens 10 Millionen Euro
** Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro
*** Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten und/oder einem Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro
kleine Unternehmen*Fördersatz bis zu 30 ProzentFördersatz bis zu 30 Prozent Fördersatz bis zu 40 ProzentFördersatz bis zu 20 Prozent
mittlere Unternehmen** Fördersatz bis zu 20 ProzentFördersatz bis zu 20 Prozent Fördersatz bis zu 30 ProzentFördersatz bis zu 10 Prozent
große Unternehmen *** Fördersatz bis zu 10 ProzentFördersatz bis zu 10 Prozent Fördersatz bis zu 20 ProzentBis zu 200.000 Euro Gesamtbetrag innerhalb von drei Steuerjahren („De-Minimis“-Regelung)

5. Wo finde ich spezifische Informationen zur Förderung und Antragstellung in meinem Bundesland?

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland (Thema:Boden)

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr