Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung
Ländliche Räume zu stärken und zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land beizutragen, gehört zu den Kernaufgaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Ziel ist die Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen, in denen mehr als die Hälfte unserer Bevölkerung lebt.
Das BMEL will die wertvollen Erfahrungen von Akteuren, Vereinen und Initiativen aufnehmen, die aktiv den Herausforderungen vor Ort begegnen. Denn das Wissen und das Engagement der Menschen in den Dörfern und Kleinstädten sind ein Schatz, den es zu heben gilt. Genau hierauf zielt das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung: Gemeinsam mit lokalen Akteuren werden herausragende Ideen umgesetzt. Im Idealfall entstehen so wirksame Konzepte und Projekte, die übertragbar sind und die auch andernorts funktionieren.
So werden die ländlichen Räume zum Experimentierfeld für unser Leben, Lernen, Arbeiten und Zusammenleben von morgen. Neben der Aufgabe, Ideenschmiede für die ländliche Entwicklung zu sein, gehören zum Bundesprogramm auch Wettbewerbe, die Förderung von Modellregionen sowie ein fachlich fundierter Wissenstransfer und Forschungsförderung.