E L E R neu buchstabiert

Europa: Lebenswert. Effektiv. Regional. - Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Das BMEL buchstabiert E L E R neu:

Europa: Lebenswert. Effektiv. Regional.

Europa - Die regionale Förderung zur ländlichen Entwicklung ist eingebettet in einen europäischen Ansatz. Die Ziele entsprechen der Strategie "Europa 2020" für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum.

Lebenswert - "Gut leben im ländlichen Raum": Wir setzen uns ein für lebenswerte Dörfer und den Erhalt vitaler ländlicher Räume. Der ELER leistet einen großen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Ressourcen und schütz damit unsere Lebensgrundlagen.

Effektiv - Die Steigerung der Wertschöpfung in der Agrarbranche ist ein wichtiger Baustein zum Erhalt vitaler ländlicher Räume. Wissenstransfer und innovative Lösungen fördern die landwirtschaftliche Produktivität und erhöhen die Nachhaltigkeit.

Regional - Regionalität und Identität gehören zusammen. Die Förderung der lokalen Entwicklung wird im ELER groß geschrieben.

Hintergrund

Die EU-Politik zur ländlichen Entwicklung wurde laufend weiterentwickelt, um dem Wandel in ländlichen Regionen und den neuen Herausforderungen Rechnung zu tragen. Für die Förderperiode 2014-2022 beschreibt eine fondsübergreifende Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Europäischen Kommission und Deutschland die deutschen Ziele für die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den ELER (Partnerschaftsvereinbarung Teil 1 (PDF, 4,2 MB, Datei ist nicht barrierefrei) / Partnerschaftsvereinbarung Teil 2 (PDF, 542 KB, Datei ist nicht barrierefrei)). Die Prioritäten in der Förderung der ländlichen Entwicklung liegen auf den folgenden, langfristigen, strategischen Zielen:

  • Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft,
  • Gewährleistung der nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und des Klimaschutzes sowie
  • die ausgewogene räumliche Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und der ländlichen Regionen.

Die Umsetzung erfolgt in Deutschland durch die Bundesländer.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Torffrei gärtnern ist Klimaschutz (Thema:Gartenbau)

Der Wechsel zu torffreier Erde ist einfach. Mit der richtigen Erdenauswahl und passenden Pflegemaßnahmen unterscheidet sich torffreies Gärtnern kaum von der torfhaltigen Variante. Die positiven Auswirkungen auf das Klima sind dafür umso größer.

Mehr

Torfverwendung reduzieren – Klima schützen (Thema:Gartenbau)

Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung sieht Maßnahmen vor, mit denen die Verwendung von Torf verringert werden soll. Hintergrund ist, dass in Moorböden in vielen Jahrhunderten und Jahrtausenden Kohlenstoff gebunden wurde. Wird der Rohstoff Torf den Mooren entnommen und genutzt, setzt er CO₂ frei, das die Klimakrise weiter antreibt.

Mehr