E L E R neu buchstabiert

Europa: Lebenswert. Effektiv. Regional. - Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Das BMEL buchstabiert E L E R neu:

Europa: Lebenswert. Effektiv. Regional.

Europa - Die regionale Förderung zur ländlichen Entwicklung ist eingebettet in einen europäischen Ansatz. Die Ziele entsprechen der Strategie "Europa 2020" für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum.

Lebenswert - "Gut leben im ländlichen Raum": Wir setzen uns ein für lebenswerte Dörfer und den Erhalt vitaler ländlicher Räume. Der ELER leistet einen großen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Ressourcen und schütz damit unsere Lebensgrundlagen.

Effektiv - Die Steigerung der Wertschöpfung in der Agrarbranche ist ein wichtiger Baustein zum Erhalt vitaler ländlicher Räume. Wissenstransfer und innovative Lösungen fördern die landwirtschaftliche Produktivität und erhöhen die Nachhaltigkeit.

Regional - Regionalität und Identität gehören zusammen. Die Förderung der lokalen Entwicklung wird im ELER groß geschrieben.

Hintergrund

Die EU-Politik zur ländlichen Entwicklung wurde laufend weiterentwickelt, um dem Wandel in ländlichen Regionen und den neuen Herausforderungen Rechnung zu tragen. Für die Förderperiode 2014-2022 beschreibt eine fondsübergreifende Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Europäischen Kommission und Deutschland die deutschen Ziele für die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den ELER (Partnerschaftsvereinbarung Teil 1 (PDF, 4,2 MB, Datei ist nicht barrierefrei) / Partnerschaftsvereinbarung Teil 2 (PDF, 542 KB, Datei ist nicht barrierefrei)). Die Prioritäten in der Förderung der ländlichen Entwicklung liegen auf den folgenden, langfristigen, strategischen Zielen:

  • Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft,
  • Gewährleistung der nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und des Klimaschutzes sowie
  • die ausgewogene räumliche Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und der ländlichen Regionen.

Die Umsetzung erfolgt in Deutschland durch die Bundesländer.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Weiter massive Schäden - Einsatz für Wälder und Waldumbau nötig (Thema:Wald)

Stürme, die extreme Dürre und der Borkenkäferbefall – das hat den Wäldern in Deutschland in den vergangenen Jahren immens zugesetzt.

Mehr

"Ernährungsführerschein" - Küchenkompetenz für Grundschulkinder (Thema:Ernährungsbildung)

Der Ernährungsführerschein ist ein Unterrichtsprojekt für die dritte und vierte Klasse, das den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten vermittelt. Die Kinder lernen im Klassenraum kleine, vollwertige Gerichte zuzubereiten.

Mehr

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (Thema:Bioökonomie)

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr