Gleichwertige Lebensverhältnisse

Deutschland ist ein vielfältiges Land. Dabei sind die Lebensverhältnisse, die Landschaften, die Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen, die Anbindung an Zentren wie auch die Dialekte und Traditionen verschieden. Auch sind zwischen und innerhalb von Regionen unterschiedliche Potenziale und Entwicklungen zu beobachten. Die Bundesregierung setzt sich ressortübergreifend und mit unterschiedlichen Instrumenten für gleichwertige Lebensverhältnisse ein. Es geht nicht um Gleichmacherei sondern darum, ländliche wie städtische Regionen nachhaltig attraktiv, wirtschaftlich vital und lebenswert zu gestalten.

Was sind gleichwertige Lebensverhältnisse?

Gleichwertige Lebensverhältnisse in starken und lebenswerten Regionen in ganz Deutschland sind zentrales politisches Ziel der Bundesregierung. Sie sind wichtig für eine räumlich ausgewogene wirtschaftliche Entwicklung, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für Chancengerechtigkeit – und sie betreffen uns alle. Jede Bürgerin und jeder Bürger des Landes soll in der Region gut leben können, wo sie oder er gerne leben möchte. Und jedes Unternehmen soll am eigenen Standort gute Bedingungen vorfinden, damit es erfolgreich sein kann. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung unseres Landes lebt in ländlichen Räumen, vor allem in Klein- und Mittelstädten. Die Bundesregierung nimmt die Vielfalt, dezentrale Strukturen und Lebenswirklichkeiten dort besonders in den Blick.

Ziele der Politik für gleichwertige Lebensverhältnissen in ganz Deutschland sind:

  1. eine gerechte Verteilung von Ressourcen und faire Teilhabechancen für alle in Deutschland lebenden Menschen zu erreichen,
  2. Disparitäten zu verringern und deren Verfestigung zu verhindern sowie strukturschwachen Regionen zu stärken,
  3. die traditionelle Stärke Deutschlands mit seiner dezentralen Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur auch in Zeiten des Wandels zu erhalten,
  4. den Wegzug aus Regionen und den Druck auf die Ballungsräume mit seinen volkswirtschaftlichen Kosten und sozialen Folgen zu dämpfen sowie
  5. den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land zu sichern.

Von der Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse bis zum 1. Gleichwertigkeitsbericht

Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse

In der 19. Legislaturperiode begann mit der Arbeit der Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse eine intensive, ressort- und länderübergreifende Auseinandersetzung mit Themen der Chancengleichheit zwischen Stadt und Land sowie den verschiedenen Regionen Deutschlands.

An der Kommission waren alle 16 Bundesressorts, die drei Bundesbeauftragten, alle 16 Bundesländer und die drei Spitzenverbände der Landkreise, Städte und Gemeinden beteiligt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagierte sich in der Kommission als "Anwalt" der ländlichen Räume. Die Arbeit zu verschiedenen Themenfeldern fand in sechs Facharbeitsgruppen statt:

  • Kommunale Altschulden,
  • Wirtschaft und Innovation,
  • Raumordnung und Statistik,
  • Technische Infrastruktur,
  • Soziale Daseinsvorsorge und Arbeit sowie
  • Teilhabe und Zusammenhalt der Gesellschaft.

Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft waren beratend eingebunden und konnten so punktuell die Arbeitsgruppen unterstützen.

Bereits nach einem halben Jahr intensiver Arbeit haben die Facharbeitsgruppen Berichte mit Handlungsempfehlungen erstellt. Die drei vorsitzführenden Ressorts BMI, BMEL und BMFSFJ haben auf dieser Grundlage wesentliche Schlussfolgerungen für den Handlungsbedarf auf Ebene des Bundes, aber auch der Länder und Kommunen, erarbeitet.

Fokus auf Ländliche Räume

Betrachtet wurden die Themen jeweils aus der Perspektive der Verdichtungsräume und der ländlichen Räume. Die Entwicklung der ländlichen Räume ist ein besonderes Anliegen des BMEL. Die ländlichen Regionen sind die Kraftzentren Deutschlands. Sie sind attraktive Lebensräume und Orte des Zuzugs, mittelständischer Wirtschaftskraft, niedriger Arbeitslosigkeit und hohen Engagements. Damit dies so bleibt, brauchen sie eine gute Ausstattung mit Infrastrukturen und Daseinsvorsorgeeinrichtungen, aber auch rechtliche Rahmenbedingungen, die den kleineren Strukturen ländlicher Unternehmen, Gemeindeverwaltungen und der Zivilgesellschaft gleichwertige Chancen bieten. Wichtige Daten und Informationen bieten der Landatlas des Thünen-Instituts und der Deutschlandatlas.

Maßnahmen zur Stärkung gleichwertiger Lebensverhältnisse

Im Juli 2019 beschloss die Bundesregierung als erstes Ergebnis ein Maßnahmenpaket, das wichtige Prozesse in verschiedenen Politikbereichen anstieß. Dazu gehörten unter anderem die gerade für ländliche Räume relevanten und inzwischen etablierten und in den letzten Jahren weiterentwickelten Maßnahmen wie der Gleichwertigkeitscheck für Bundesgesetze oder die von drei Ressorts getragene Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Folgende 12 prioritäre Maßnahmen gehörten zum Paket:

1. Mit einem neuen gesamtdeutschen Fördersystem strukturschwache Regionen gezielt fördern.

2. Arbeitsplätze in strukturschwache Regionen bringen.

3. Breitband und Mobilfunk flächendeckend ausbauen.

4. Mobilität und Verkehrsinfrastruktur in der Fläche verbessern.

5. Dörfer und ländliche Räume stärken.

6. Städtebauförderung und sozialen Wohnungsbau voranbringen.

7. Eine faire Lösung für kommunale Altschulden finden.

8. Engagement und Ehrenamt stärken.

9. Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung sichern.

10. Barrierefreiheit in der Fläche verwirklichen.

11. Miteinander der Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen fördern.

12. Gleichwertige Lebensverhältnisse als Richtschnur setzen.

Im April 2021 beschloss das Bundeskabinett die Zwischenbilanz zur Umsetzung der Maßnahmen der Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse in der 19. Legislaturperiode. Damit gab die Bundesregierung einen ersten Überblick zum Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen. Zudem verdeutlichte sie die Bedeutung der Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse als Querschnittsthema.

Erster Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung

In der 20. Legislaturperiode hat die Bundesregierung erstmals einen Gleichwertigkeitsbericht „Für starke und lebenswerte Regionen in Deutschland“ vorgelegt. Der Bericht stellt Stand und Entwicklung er Lebensbedingungen den Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland in einer thematisch großen Breite dar. Er beschreibt Maßnahmen und Initiativen der Bundesregierung zur Stärkung gleichwertiger Lebensverhältnisse und zeigt die regionale Verteilung und Wirkung regionalpolitischer Maßnahmen. Zudem bezieht er die Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger zu den Lebensbedingungen vor Ort mit ein.

Der Bericht zeigt die Vielfalt Deutschlands und seiner Regionen im Hinblick auf demografische, wirtschaftliche, infrastrukturelle und kulturelle Ausstattungen und Entwicklungen. Es gibt nicht nur starke und schwächere Regionen, sondern alle Übergänge.

Der Gleichwertigkeits-Bericht 2024 zeigt eine Annäherung der Regionen beispielsweise in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, der Arbeitslosenquote, der Lebenserwartung oder der Ganztagsbetreuung. Dort nehmen Unterschiede ab! Aber: Viele Regionen stehen weiterhin vor großen Herausforderungen. Der zu erwartende Bevölkerungsrückgang gerade in den strukturschwächeren Räumen kann mit einer Schwächung der Fachkräftebasis, der wirtschaftlichen Lage und der kommunalen Haushalte einhergehen.

Zentrale Maßnahmen und Instrumente mit Beteiligung des BMEL

Die Bundesregierung trägt mit einer großen Vielzahl an Maßnahmen zur Stärkung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland bei.

Gesamtdeutsches Fördersystem für strukturschwache Regionen

Die Förderung strukturschwacher Räume ist ein besonderes Anliegen. Die Bundesregierung plant die Weiterentwicklung des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS) und setzt auf eine bessere Verzahnung auch der weiteren regionalpolitischen Maßnahmen und den verstärkten Austausch mit den Kommunen, verbunden mit neuen Unterstützungsangeboten. Zum GFS gehören die Wirtschaftsförderung, die Förderung ländlicher Räume und die Städtebauförderung sowie weitere Bundesprogramme.

Förderung der ländlichen Entwicklung

Das BMEL fördert die Integrierte ländliche Entwicklung (Dorfentwicklung, Grundversorgung, Regionalbudget) als wichtiger Teil der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK-ILE) und des GFS. Auch die und die EU-Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (insbesondere ELER und LEADER) unterstützt ländliche Regionen.

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ein Ergebnis aus der Arbeit der Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse war die Errichtung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), gegründet als gemeinsames Vorhaben von BMEL, BMFSFJ sowie BMI im Jahr 2020 mit Sitz in Neustrelitz. Ein Arbeitsschwerpunkt der Stiftung liegt auf der Stärkung des Engagements in ländlichen und strukturschwachen Regionen.

Gleichwertigkeits-Check bei Gesetzesvorhaben

Frühzeitige Folgenabschätzungen bei der Rechtssetzung können zur besseren Berücksichtigung räumlich-struktureller Unterschiede beitragen. Um die räumliche Wirkung von grundsätzlich allen Gesetzesvorhaben des Bundes schon bei Erarbeitung und letztlich bei der parlamentarischen Beschlussfassung zu erfassen, bekennt sich die Bundesregierung dazu, den Gleichwertigkeitscheck (GL-Check) im Rahmen der Bundesgesetzgebung konsequent anzuwenden. Ziel des GL-Checks ist es, für die im Grundgesetz verankerte Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu sensibilisieren und in Gesetzgebungsverfahren die Auswirkungen auf diese abzuschätzen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ist insoweit auch ein Beitrag zu besserer Rechtsetzung. Im Sinne der ländlichen Entwicklung eignet sich das Instrument, um Strukturunterschiede zwischen städtischen und ländlichen Räumen transparent aufzuzeigen, im Bemühen, diese Unterschiede bei der Gesetzgebung zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu berücksichtigen und in die notwendigen Abwägungen einfließen zu lassen. Typischerweise erhalten auf diese Weise bei der Zusammenarbeit entsprechend der „Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien“ die Ressorts der Bundesregierung eine frühzeitige Gelegenheit, die durch sie vertretenen Interessen (beispielsweise unterschiedliche Auswirkungen im Bundesgebiet auf Kommunalfinanzen, Erwerbschancen, Mobilität, Daseinsvorsorge) in den Gesetzgebungsprozess einfließen zu lassen.

Deutschlandatlas

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind für die Politik des BMEL und für seine Forschungsinstitute seit langem eine wichtige Aufgabe. Bereits 2016 wurde vom Thünen-Institut der Thünen-Landatlas erstmals online geschaltet. Seit 2019 betreiben das BMWSB (seit 2021), BMI, BMEL sowie BMFSFJ mit fachlicher Unterstützung vom Statistischen Bundesamt,  Thünen-Institut sowie Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) den Deutschlandatlas. Auf damals zunächst 56 interaktiven Karten bildete dieser die wichtigsten Fakten über das Leben in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands ab. In den letzten Jahren wurde der Deutschlandatlas kontinuierlich weiterentwickelt und regelmäßig aktualisiert. Inzwischen zeigen 82 interaktive Karten die Lebens- und Standortbedingungen in den Regionen Deutschlands. Sie veranschaulichen, wie unterschiedlich unser Land und seine Regionen sind – ob bei der Landnutzung oder der demografischen Entwicklung, beim Einkommen oder bei der Erreichbarkeit von Läden, Schulen und Krankenhäusern. Ein gutes Monitoring ist die beste Grundlage, um mit zielgerichteter, effektiver Strukturpolitik gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen.

Innovative Ansätze und Wissenstransfer für ländliche Räume

Um Innovationen und Wissen für ländliche Räume, Infrastrukturen sowie lebendige Dorfstrukturen zu voranzubringen, fördert BMEL Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULEplus), beispielsweise zur Nahversorgung, ländlicher Mobilität oder Kultur.

Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse ist und bleibt eine wichtige Querschnittsaufgabe für die kommenden Jahre. Um die genannten Ziele zu erreichen, sind gemeinsame Anstrengungen auf allen Ebenen notwendig.

Aktuelles

16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung (Thema:Ländliche Regionen)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung (Thema:Ehrenamt)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung (Thema:Ländliche Regionen)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) am 24. Februar 2025 in Brüssel (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Land.kann.Vielfalt: 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung gestartet (Thema:Ländliche Regionen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

BMEL fördert Interoperabilität und fairen Datenaustausch mit 15 Millionen Euro (Thema:Digitalisierung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) am 18. November 2024 in Brüssel (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Ergebniskonferenz des BMEL-Projekts "LandMobil": (Thema:Ländliche Regionen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Bundeskabinett beschließt Vierten Bericht zur Entwicklung ländlicher Räume (Thema:Ländliche Regionen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

BMEL fördert innovative Projekte zur Stärkung regionaler Lebensmittel (Thema:Aus der Region)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Integration in ländlichen Regionen

Aufnahme und Integration von Migrantinnen und Migranten (Thema:Ländliche Regionen)

Geht es um die Aufnahme und nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten, stehen meist Großstädte und Ballungszentren im Fokus der Aufmerksamkeit. Dabei bergen ländliche Regionen - bei allen besonderen Herausforderungen - erhebliche Potenziale und Chancen für eine erfolgreiche Aufnahme und gelingende Integration. Auf die Perspektive kommt es an.

Mehr

Aus alt mach neu – Upcycling-Zentrum schafft neue Perspektiven im Landkreis Neunkirchen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Upcycling-Zentrum im Landkreis Neunkirchen (Saarland) stellen Arbeitssuchende und Migranten neuwertige Designprodukte aus Reststoffen und Abfällen her.

Mehr

Integration gelingt in Barmstedt über Kinder (Thema:Dorfentwicklung)

Im schleswig-holsteinischen Ort Barmstedt haben Ehrenamtliche eine ganze "Kinderstadt Auenland" aufgebaut. Eine Ferienwoche lang erprobten 120 Kinder hier spielerisch, wie das Zusammenleben in einer Stadt funktioniert und was "Demokratie leben" bedeutet.

Mehr

Demografische Entwicklung

Ländliche Räume im demografischen Wandel stärken (Thema:Demografie)

Mit vielfältigen Förderprogrammen, Initiativen und Modellvorhaben stärkt das BMEL Eigeninitiative und fördert innovative Ansätze.

Mehr

Landatlas (Thema:Statistik)

Mit dem vom Thünen-Institut im Auftrag des BMEL erstellten und beständig weiterentwickelten Landatlas besteht die Möglichkeit, sich ein genaueres Bild über Fragen der demografischen und sozialen Situation, die Erreichbarkeit grundlegender Versorgungseinrichtungen, über Wohnungs- und Arbeitsmärkte, die Wirtschaftsentwicklung oder die Landnutzung zu verschaffen – von der eigenen Heimatregion bis zum bundesweiten Vergleich, und dies auch im Zeitverlauf.

Mehr

Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012 (Thema:Forschung)

Die 2015 abgeschlossene Untersuchung ist Teil einer einzigartigen wissenschaftlichen Langzeitstudie, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in kleinbäuerlichen Dörfern in Westdeutschland begonnen wurde und sich für das Alltagsleben in diesen Dörfern, den Wandel der Lebensverhältnisse und der Arbeit interessierte. 2012 konnte die Studie ein viertes Mal in zehn Dörfern der alten Bundesländer und zum zweiten Mal in vier ostdeutschen Dörfern durchgeführt werden.

Mehr

Publikationen

Weitere Publikationen

Auch interessant

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen (Thema:Digitales Land)

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Projekte und der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen teilnehmenden Landkreisen.

Mehr

Potenzial eines digitalen Marktplatzes für Stadt und Land – das BMEL auf der Smart Country Convention 2024 (Thema:Digitales Land)

Am eigenen Stand im hub27 und auf der Hauptbühne: Das BMEL war vom 15. bis 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention vertreten und informierte zu zahlreichen Themen rund um den digitalen Marktplatz „Deutschland.Digital“ – entwickelt im Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ des BULEplus.

Mehr

7. Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen (Thema:Digitales Land)

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen vom 24. bis 26. September 2024 in der Modellregion Potsdam-Mittelmark zum siebten und damit letzten Vernetzungstreffen zusammen. In der Heimvolkshochschule in Seddin am See nahmen neben den sieben Modellregionen auch die elf lokalen Projekte sowie die 13 Landkreise mit ihren Digitalprojekten teil.

Mehr

Land.OpenData – Jury entscheidet im Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in diesem Jahr im Rahmen des BULEplus den Land.OpenData - Ideenwettbewerb ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Bereitstellung und Nutzung offener Daten in ländlichen Räumen modellhaft zu erproben und zu fördern. Im Oktober hat eine unabhängige Open Data und Smart Regions Expertinnen und Experten Jury die Projekte ausgewählt, die über einen Zeitraum von zwölf Monaten unterstützt werden.

Mehr

Digitaler Dorfzwilling gewinnt globalen Digitalisierungswettbewerb (Thema:Ehrung)

Am 31. Oktober 2024 erhielt das Dorf Etteln mit dem BULEplus-Projekt Digitaler Dorfzwilling im Rahmen der zehnten Internationalen Smart City Konferenz des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) den ersten Preis des globalen Smart City Wettbewerbs. Der zweite Platz ging an die Stadt Hongkong.

Mehr

Dashboard zur Mobilfunk- und Breitbandversorgung in ländlichen Räumen (Thema:Digitales Land)

Die flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus und mit dem neusten Mobilfunkstandard bis zum Jahr 2030 ist Ziel der Bundesregierung. Dieses Vorhaben unterstützt das BMEL mit besonderem Fokus auf die ländlichen Räume. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist die Voraussetzung für die Nutzung der Potenziale der Digitalisierung in ländlichen Kommunen und in der Landwirtschaft. Das Dashboard bietet die Möglichkeit, sich Auswertungen zur aktuellen und historischen Mobilfunk- und Breitbandversorgung von ländlichen Räumen, landwirtschaftlich genutzten Flächen und landwirtschaftlichen Betrieben anzeigen zu lassen.

Mehr

Digital vernetzt auf dem Land (Thema:Digitales Land)

Das Modellvorhaben "Smarte.Land.Regionen" unterstützt Landkreise bei der Erstellung einer Digitalstrategie sowie der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen für Probleme im ländlichen Raum. Best practice-Lösungen werden auf einem Marktplatz gesammelt, so dass alle deutschen Landkreise von den digitalen Ideen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge profitieren.

Mehr