Das Ziel: Es geht um Chancengleichheit für Stadt und Land

Die Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse hat am 26. September 2018 ihre Arbeit aufgenommen.

Unter dem Vorsitz des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, sowie dem Co-Vorsitz der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und der damaligen Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, wurden mit den übrigen Bundesressorts, den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden Ungleichheiten und Probleme in den Regionen erkannt und gemeinsam mit allen Akteuren diskutiert.

Wie hat die Kommission gearbeitet?

Die Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse hat sechs themenspezifische Facharbeitsgruppen. Diese bilden die Schwerpunktbereiche der Arbeit der Kommission ab, nämlich:

Gruppenfoto der Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse
© BMEL/Photothek
  • Kommunale Altschulden,
  • Wirtschaft und Innovation,
  • Raumordnung und Statistik,
  • Technische Infrastruktur,
  • Soziale Daseinsvorsorge und Arbeit sowie
  • Teilhabe und Zusammenhalt der Gesellschaft.

Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden beratend eingebunden und können so punktuell die Arbeitsgruppen unterstützen.

Ländliche Räume als Kraftzentren

Betrachtet werden die Themen jeweils aus der Perspektive der Verdichtungsräume und der ländlichen Räume. Die Entwicklung der ländlichen Räume ist ein besonderes Anlegen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die ländlichen Regionen sind die Kraftzentren Deutschlands. Ziel des BMEL ist es, eine gute digitale Infrastruktur zu als Voraussetzung für regionale Wirtschaftskreisläufe zu schaffen, ehrenamtliches Engagement stärker durch Hauptamt zu unterstützen und insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen zu fördern.

Förderung der ländlichen Räume durch das BMEL

Bereits jetzt ist das BMEL mit zahlreichen Programmen aktiv, um Innovationen und die Infrastruktur sowie lebendige Dorfstrukturen im ländlichen Raum zu fördern. Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung wurden beispielsweise Förderprogramme für Digitalisierung und Kultur aufgelegt. Auch die Gemeinschaftsaufgabe mit den Bundesländern zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) sowie die ELER- und LEADER Programme der EU setzen wichtige Impulse für lebendige ländliche Räume.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgsgeschichten in der ländlichen Entwicklung (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Ländliche Regionen in Deutschland sind Lebensraum und Wirtschaftsstandort, sie umfassen Städte und Dörfer, land- und forstwirtschaftliche Nutzräume sowie Landschaften, Natur- und Erholungsräume. Um die Vielfalt ländlicher Regionen zu erhalten, braucht es den richtigen Mix an Fördermöglichkeiten.

Mehr

Kraft des Landes (Thema:Ländliche Regionen)

Deutschlands ländliche Räume sind attraktiv. Das ist eines der Ergebnisse des Regierungsberichts, den der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, am 13. November 2024 dem Bundeskabinett vorgelegt hat.

Mehr

Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) ist das wichtigste nationale Förderinstrument zur Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft, Entwicklung ländlicher Räume und zur Verbesserung des Küsten- und Hochwasserschutzes.

Mehr