Landatlas

Mit dem vom Thünen-Institut für Ländliche Räume im Auftrag des BMEL erarbeiteten Landatlas besteht die Möglichkeit, sich ein genaueres Bild über Fragen der demografischen und sozialen Situation, die Erreichbarkeit von Nahversorgern und ÖPNV-Haltestellen, über Wohnungs- und Arbeitsmärkte, die Wirtschaftsentwicklung oder die Landnutzung zu verschaffen – von der eigenen Heimatregion bis zum bundesweiten Vergleich.

Zum Landatlas

Deutschlandkarte mit Landkreisen in verschiedenen Grüntönen. Ein Klick aufs Bild öffnet eine externe Website mit dem Landatlas. Der interaktive Landatlas
© BMEL

Daten zu ländlichen Regionen deutschlandweit

Ländliche Regionen in Deutschland sind vielgestaltig – in ihrer Siedlungsstruktur, ihrer Wirtschaftskraft und der Versorgungslage, ihrer Flächennutzung oder der Altersstruktur ihrer Bevölkerung. Ob Dörfer oder kleine Städte, gewerblich, industriell, landwirtschaftlich oder touristisch geprägt: Viele unterschiedliche Facetten kennzeichnen das Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen.

Der Landatlas nutzt Daten der amtlichen Statistik und insbesondere Indikatoren der Laufenden Raumbeobachtung sowie des Informationssystems INKAR des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Viele Daten liegen kleinräumig auf Ebene von Gemeindeverbänden (z. B. Einheits- oder Verbandsgemeinden) vor, andere für kreise und kreisfreie Städte. Der Landatlas bereitet diese für ausgewählte Indikatoren so kleinräumig wie möglich auf, um differenzierte Perspektiven auf das Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen in Deutschland zu ermöglichen. Dabei hilft auch die vom Thünen-Institut vorgenommene Typisierung ländlicher Räume nach sehr ländlichen und eher ländlichen Kreisen sowie solchen mit guter und weniger guter sozioökonomischer Lage. Das interaktive Online-Angebot ermöglicht eine Darstellung der Entwicklungen in verschiedenen Raumkategorien. Auf Grundlage neuer Daten wird der Landatlas regelmäßig aktualisiert.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Beschäftigung und Mindestlohn (Thema:Agrarsozialpolitik)

In der Landwirtschaft waren nach der Landwirtschaftszählung 2020 in Deutschland 938.000 Arbeitskräfte beschäftigt. Davon waren 434.000 als Familienarbeitskräfte tätig. Von den 504.000 familienfremden Arbeitskräften waren 275.000 Saisonarbeitskräfte, also 55 Prozent.

Mehr

Agrarpolitischer Bericht (Thema:Landwirtschaft)

Der Agrarpolitische Bericht der Bundesregierung bietet alle vier Jahre eine wichtige Standortbestimmung zur Situation der Landwirtschaft in Deutschland. Der Bericht informiert über die Lage der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, aktuelle Entwicklungen und die Politik der Bundesregierung.

Mehr

Deutschland, wie es isst - der BMEL-Ernährungsreport 2023 (Thema:Ernährung)

Seit 2016 lässt das BMEL Bürgerinnen und Bürger befragen, was ihnen beim Einkaufen wichtig ist und wie sie essen. Der Ernährungsreport gibt einen Überblick über Essgewohnheiten und zeigt Trends auf beim Einkaufen und Kochen.

Mehr