Neue Konzepte für Carsharing auf dem Land

LandMobil-Projekte entwickelten flexible Mobilitätsangebote, die auch in ländlichen Regionen Alternativen zum eigenen Auto bieten. 

Durch Carsharing können Anschaffung und Unterhalt eines eigenen Pkw eingespart, Parkflächen und die Anzahl der individuellen Fahrten reduziert werden. Auch in ländlichen Räumen und abseits der der Geschäftsgebiete der großen Anbieter bieten Carsharing-Konzepte Potenziale für eine gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen.

Effizientere Fahrzeugnutzung durch Carsharing

Im Projekt Geschärt mobil wurde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis Carsharing eingeführt. Das Konzept umfasst zum einen die Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Privatpersonen am Abend sowie am Wochenende, zum anderen gesponserte Carsharing-Fahrzeuge sowie Privatfahrzeuge. Ziel ist es, die Fahrzeuge auszulasten und damit perspektivisch Zweit- oder Drittfahrzeuge zu ersetzen.

Ohne eigenes Auto auch auf dem Festland mobil

Startbild des Videos
Küstenstromer - eine Fördermaßnahme von LandMobil

Der Küstenstromer ist ein auf E-Fahrzeugen basierendes Carsharing-Angebot für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gäste der autofreien Nordseeinsel Spiekeroog und der Hafengemeinde Neuharlingersiel für Fahrten auf dem Festland. Zu einem festen Tagesmietpreis können die E-Fahrzeuge nach vorheriger Buchung genutzt werden. Neben dem E-Auto-Verleih besteht auch die Möglichkeit, E-Bikes kostenlos mit Ökostrom aufzuladen.

Neue Wege für eine bessere Anschlussmobilität

Im Modellprojekt IMSA (kurz für „Integriertes Mobilitätskonzept zur Sicherung der Anschlussmobilität im ländlichen Raum“) stand die Verbesserung der Anschlussmobilität, insbesondere für die erste und letzte Meile im Vordergrund. In zwei Pilotgemeinden hat der Landkreis Reutlingen das ÖPNV-Angebot durch den Verleih von E-Bikes, E-Scootern und ein rein elektrisch betriebenenes Carsharing-System erweitert. Das Mobilitätsangebot wurde durch eine intermodale Routingplattform sowie Fahrradabstellinfrastruktur begleitet. Im Rahmen des Projekts wurden Handlungsempfehlungen für andere Kommunen entwickelt.

Hintergrund

Mit der Maßnahme "LandMobil – Unterwegs in ländlichen Räumen" förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) modellhafte Projekte zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen. Bundesweit rund 40 Modellvorhaben haben Lösungsansätze entwickelt, wie in ihrer Region die verschiedenen Mobilitätsbedürfnisse der Menschen auf dem Land bedient werden können. Die letzten Projekte wurden im September 2023 abgeschlossen. Die gewonnenen Erkenntnisse und Empfehlungen dienen der Politikgestaltung sowie Initiativen, Vereinen und Unternehmen für eigene Mobilitätsprojekte. LandMobil ist einer der Bausteine des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus), den das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des BMEL umsetzt.

Erschienen am im Format Artikel

Zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Erstes LandStation-Vernetzungstreffen – Projekte stellen ihre Konzeptideen vor (Thema:mobilität)

Am 20. Januar 2025 fand das erste Vernetzungstreffen der BULEplus-Fördermaßnahme „LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen“ statt. Die Teilnehmenden stellten ihre Ideen zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen vor.

Mehr

Gleichwertige Lebensverhältnisse (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Deutschland ist ein vielfältiges Land. Dabei sind die Lebensverhältnisse, die Landschaften, die Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen, die Anbindung an Zentren wie auch die Dialekte und Traditionen verschieden. Auch sind zwischen und innerhalb von Regionen unterschiedliche Potenziale und Entwicklungen zu beobachten. Die Bundesregierung setzt sich ressortübergreifend und mit unterschiedlichen Instrumenten für gleichwertige Lebensverhältnisse ein. Es geht nicht um Gleichmacherei sondern darum, ländliche wie städtische Regionen nachhaltig attraktiv, wirtschaftlich vital und lebenswert zu gestalten.

Mehr

Neue Konzepte für Carsharing auf dem Land (Thema:mobilität)

LandMobil-Projekte entwickelten flexible Mobilitätsangebote, die auch in ländlichen Regionen Alternativen zum eigenen Auto bieten. 

Mehr