Aktiv mit dem Fahrrad unterwegs

Das LandMobil-Projekt LANDRADL erweitert mit Bikesharing-Angeboten die Mobilitätsoptionen vor Ort.

In ländlichen Regionen sind viele Strecken gut mit dem Fahrrad zu bewältigen, das auf kurzen Distanzen eine praktische Alternative zur Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr und dem Auto bietet. Elektrofahrräder erleichtern die Fortbewegung unabhängig von der Topografie. Dies kommt nicht nur älteren Menschen, sondern auch Berufspendlern und Freizeitradlern aller Altersgruppen zugute.

LANDRADL – gemeinnützige Fahrradmobilität

LANDRADL - eine Fördermaßnahme von LandMobil

LANDRADL ist ein Fahrradverleihsystem, das im niedersächsischen Landkreis Wolfenbüttel von ecomotio gGmbH in zwei Dorfgemeinschaften mit insgesamt zwölf Dörfern umgesetzt wird: Buchung, Verleih und Rückgabe erfolgen digital rund um die Uhr. Das Angebot umfasst Pedelecs, elektrische Lastenrädern, Falträder und ein Dreirad.

Ziel des Angebots ist es, das Mobilitätsangebot vor Ort zu ergänzen, um zum Beispiel ins Schwimmbad oder zum Einkaufen zu fahren. Ehrenamtliche kümmern sich gemeinschaftlich um die Fahrradstationen und die Leihräder. Die Buchungen erfolgen über eine App, über die auch das elektronische Fahrradschloss bedient wird. 

LANDRADL ist ein soziales Mobilitätsprojekt, das allen Bewohnerinnen und Bewohnern kostengünstig offensteht.

Das Konzept ist grundsätzlich auch auf andere Regionen übertragbar. Interessierte Kommunen oder Unternehmen finden die Kontaktdaten für nähere Informationen auf der Projektseite.

Hintergrund

Mit der Maßnahme "LandMobil – Unterwegs in ländlichen Räumen" förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) modellhafte Projekte zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen. Bundesweit rund 40 Modellvorhaben haben Lösungsansätze entwickelt, wie in ihrer Region die verschiedenen Mobilitätsbedürfnisse der Menschen auf dem Land bedient werden können. Die letzten Projekte wurden im September 2023 abgeschlossen. Die gewonnenen Erkenntnisse und Empfehlungen dienen der Politikgestaltung sowie Initiativen, Vereinen und Unternehmen für eigene Mobilitätsprojekte. LandMobil ist einer der Bausteine des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus), den das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des BMEL umsetzt.

Erschienen am im Format Artikel

Zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Konzepte für Carsharing auf dem Land (Thema:mobilität)

LandMobil-Projekte entwickelten flexible Mobilitätsangebote, die auch in ländlichen Regionen Alternativen zum eigenen Auto bieten. 

Mehr

Unterwegs in ländlichen Räumen: Die Fachkonferenz LandMobil in Neustrelitz (Thema:mobilität)

Die Fachkonferenz LandMobil brachte am 21. November 2024 rund 120 Mobilitätsinteressierte sowie Expertinnen und Experten vor Ort und per Livestream zusammen, um sich über Mobilität im ländlichen Raum auszutauschen und mehr über die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Fördermaßnahme LandMobil zu erfahren. 

Mehr

LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen (Thema:mobilität)

Mobilitätsangebote vernetzen, bündeln und sichtbar machen – an einem Ort, der die Menschen zusammenbringt. Mit der Maßnahme "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ab jetzt fünf beispielhafte, innovative Konzepte, um Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäuser miteinander zu kombinieren.

Mehr