Vernetzungstreffen LandMobil: Fachleute aus Theorie und Praxis diskutieren über Mobilität in ländlichen Räumen

Am 18. und 19.11.2021 fand das zweite Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme "LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen" statt. Rund 40 LandMobil-Projekte und Forschende verschiedener Fachrichtungen tauschten sich digital über aktuelle Aspekte der Mobilität in ländlichen Räumen aus. LandMobil ist eine Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

In seinem Vortrag zum Auftakt der Veranstaltung stellte Prof. Dr. Herbert Asselmeyer vom Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim Erkenntnisse aus der Resilienzforschung anschaulich und lebensnah dar und lud die Zuhörenden dazu ein, bedrohlich wirkende Entwicklungen wie die Corona-Pandemie aus neuen Blickwinkeln zu betrachten um sich besser darauf einstellen zu können. Das sprach viele LandMobil-Projekte an, die solche Veränderungen durch die pandemiebedingten Einschränkungen erfahren haben.

Timo Hoffmann von der Bundesanstalt für Straßenwesen informierte in seinem Fachvortrag über Mobilitätsdaten in ländlichen Räumen und wie sie verwendet werden können. Der Vortrag stieß auf großes Interesse. Solche Daten sind beispielweise für verkehrsmittelübergreifende Auskunftssysteme nutzbar.

Melanie Schade vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung stellte das Online-Nachschlagewerk "Mobilikon" vor, das im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des BULE aufgebaut wird. Für die LandMobil-Projektbeteiligten waren hierbei die bei Mobilikon gesammelten Informationen zu Fördermöglichkeiten und Mobilitätsmaßnahmen sehr interessant.

Erste Erkenntnisse der fachlichen Auswertung

Dr. Melanie Herget von der Universität Kassel informierte die Teilnehmenden über Zwischenergebnisse der fachlichen Auswertung von LandMobil, die vom Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik durchgeführt wird. Die Projektbeteiligten haben bisher bereits in Form von Online-Befragungen und Mid-Term-Interviews wichtige Daten zur fachlichen Auswertung bereitgestellt. Neben Aussagen zur Wirkung der Projektmaßnahmen und der eingesetzten Bundesmittel, ist die Ableitung von Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen für Politik, Forschung und Praxis ein Hauptziel dieser Auswertung.

Wertvolle Einblicke in andere Projekte

Neben Diskussionsgruppen innerhalb der einzelnen thematischen Cluster bei LandMobil wurde in Kleingruppen auch über Verstetigungsstrategien, die Einbindung der Kommunalpolitik, Erfahrungen mit Softwarelösungen und die Veränderung von Verhaltensroutinen bei der Mobilität diskutiert. Die Diskussionsrunden profitierten dabei von den unterschiedlichen Organisationstrukturen der Projekte. So konnten die Teilnehmenden ihre Sichtweisen beispielsweise aus der Perspektive von Landkreisen, Vereinen oder Kleinunternehmen in die Diskussionen einbringen. Das nächste Vernetzungstreffen ist für Sommer 2022 geplant.

Erschienen am im Format Artikel

Zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Erstes LandStation-Vernetzungstreffen – Projekte stellen ihre Konzeptideen vor (Thema:mobilität)

Am 20. Januar 2025 fand das erste Vernetzungstreffen der BULEplus-Fördermaßnahme „LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen“ statt. Die Teilnehmenden stellten ihre Ideen zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen vor.

Mehr

Gleichwertige Lebensverhältnisse (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Deutschland ist ein vielfältiges Land. Dabei sind die Lebensverhältnisse, die Landschaften, die Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen, die Anbindung an Zentren wie auch die Dialekte und Traditionen verschieden. Auch sind zwischen und innerhalb von Regionen unterschiedliche Potenziale und Entwicklungen zu beobachten. Die Bundesregierung setzt sich ressortübergreifend und mit unterschiedlichen Instrumenten für gleichwertige Lebensverhältnisse ein. Es geht nicht um Gleichmacherei sondern darum, ländliche wie städtische Regionen nachhaltig attraktiv, wirtschaftlich vital und lebenswert zu gestalten.

Mehr

Neue Konzepte für Carsharing auf dem Land (Thema:mobilität)

LandMobil-Projekte entwickelten flexible Mobilitätsangebote, die auch in ländlichen Regionen Alternativen zum eigenen Auto bieten. 

Mehr