Weiterentwicklung der Politik für ländliche Räume in der 21. Legislaturperiode
Der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) hat eine Stellungnahme vorgelegt und gibt einen Ausblick auf die politischen Handlungsfelder für ländliche Räume in der kommenden Legislaturperiode.
In seiner aktuellen Stellungnahme formuliert der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zentrale Handlungsfelder der Politik für die ländlichen Räume in der kommenden Legislaturperiode. In der Präambel weist das Gremium auf vier zentrale Prozesse hin, die die politische und gesellschaftliche Debatte in der 21. Legislaturperiode bestimmen werden:
- der Klimawandel und das Artensterben,
- der demografische Wandel, insbesondere die demografische Alterung,
- die Transformation des Energiesystems und die digitale Transformation sowie
- der gesellschaftliche Wandel in Verbindung mit einer zunehmenden Demokratie- und Systemskepsis.
Der SRLE empfiehlt, sechs Handlungsfelder für ländliche Räume in der künftigen Legislaturperiode besonders in den Blick zu nehmen:
- Starke Wirtschaft in ländlichen Räumen
- Der ländliche Raum für alle Generationen
- Bewahrung der natürlichen Ressourcen und Klimaschutz
- Starke Kommunalfinanzen
- Gezielte Förderung der ländlichen Entwicklung
- Starke Zivilgesellschaft für ein zukunftsfähiges Miteinander