Weiterentwicklung der Politik für ländliche Räume in der 21. Legislaturperiode

Der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) hat eine Stellungnahme vorgelegt und gibt einen Ausblick auf die politischen Handlungsfelder für ländliche Räume in der kommenden Legislaturperiode. 

In seiner aktuellen Stellungnahme formuliert der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zentrale Handlungsfelder der Politik für die ländlichen Räume in der kommenden Legislaturperiode. In der Präambel weist das Gremium auf vier zentrale Prozesse hin, die die politische und gesellschaftliche Debatte in der 21. Legislaturperiode bestimmen werden:

  1. der Klimawandel und das Artensterben,
  2. der demografische Wandel, insbesondere die demografische Alterung,
  3. die Transformation des Energiesystems und die digitale Transformation sowie
  4. der gesellschaftliche Wandel in Verbindung mit einer zunehmenden Demokratie- und Systemskepsis.

Der SRLE empfiehlt, sechs Handlungsfelder für ländliche Räume in der künftigen Legislaturperiode besonders in den Blick zu nehmen:

  1. Starke Wirtschaft in ländlichen Räumen
  2. Der ländliche Raum für alle Generationen
  3. Bewahrung der natürlichen Ressourcen und Klimaschutz
  4. Starke Kommunalfinanzen
  5. Gezielte Förderung der ländlichen Entwicklung
  6. Starke Zivilgesellschaft für ein zukunftsfähiges Miteinander

Erschienen am im Format Artikel

Vierter Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Ehrenamtsstiftung – Anlaufstelle für Engagierte auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wurde am 23. Juni 2020 in Neustrelitz - als ein Ergebnis der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse"- gegründet. Sie ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).

Mehr

Soziale Dorfentwicklung: BMEL fördert starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume (Thema:BULEplus)

Mit der Fördermaßnahme „Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“ unterstützt das BMEL im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Gemeinden beitragen.

Mehr

Förderungsgrundsätze (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat am 8. Februar 2025 die Förderungsgrundsätze für den GAK-Rahmenplan 2025-2028 beschlossen.

Mehr