Weiterentwicklung der Politik für ländliche Räume in der 21. Legislaturperiode

Der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) hat eine Stellungnahme vorgelegt und gibt einen Ausblick auf die politischen Handlungsfelder für ländliche Räume in der kommenden Legislaturperiode. 

In seiner aktuellen Stellungnahme formuliert der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zentrale Handlungsfelder der Politik für die ländlichen Räume in der kommenden Legislaturperiode. In der Präambel weist das Gremium auf vier zentrale Prozesse hin, die die politische und gesellschaftliche Debatte in der 21. Legislaturperiode bestimmen werden:

  1. der Klimawandel und das Artensterben,
  2. der demografische Wandel, insbesondere die demografische Alterung,
  3. die Transformation des Energiesystems und die digitale Transformation sowie
  4. der gesellschaftliche Wandel in Verbindung mit einer zunehmenden Demokratie- und Systemskepsis.

Der SRLE empfiehlt, sechs Handlungsfelder für ländliche Räume in der künftigen Legislaturperiode besonders in den Blick zu nehmen:

  1. Starke Wirtschaft in ländlichen Räumen
  2. Der ländliche Raum für alle Generationen
  3. Bewahrung der natürlichen Ressourcen und Klimaschutz
  4. Starke Kommunalfinanzen
  5. Gezielte Förderung der ländlichen Entwicklung
  6. Starke Zivilgesellschaft für ein zukunftsfähiges Miteinander

Erschienen am im Format Artikel

Vierter Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland (Thema:Boden)

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr